Das Wohnpflegeheim in Zeulenroda-Triebes präsentiert die ersten Gewinnzahlen in 2021 der Deutschen Fernsehlotterie in der ARD
Das Wohnpflegeheim in Zeulenroda-Triebes präsentiert die ersten Gewinnzahlen in 2021 der Deutschen Fernsehlotterie in der ARD
Das Projekt der AWO Alten-, Jugend- und Sozialhilfe (AJS) gGmbH wird von der Soziallotterie mit 300.000 Euro gefördert
Die Gewinnzahlenbekanntgabe der Deutschen Fernsehlotterie in 2021 startet mit der Vorstellung des Wohnpflegeheims in Zeulenroda-Triebes. Der Erweiterungsbau mit zwölf neuen Pflegeplätzen konnte durch den Losverkauf der Soziallotterie mit 300.000 Euro gefördert werden.
Am Sonntag stellt sich das Projekt im Ersten vor. Eine Pressemitteilung sowie Bilder, die Sie zur Berichterstattung über die Förderung oder die Präsentation im Ersten nutzen können, finden Sie unten stehend.
Ein frohes neues Jahr! Herzliche Grüße
Daniel Kroll
---
Pressemeldung
Das Wohnpflegeheim in Zeulenroda-Triebes präsentiert die ersten Gewinnzahlen in 2021 der Deutschen Fernsehlotterie in der ARD
Das Projekt der AWO Alten-, Jugend- und Sozialhilfe (AJS) gGmbH wird von der Soziallotterie mit 300.000 Euro gefördert
Hamburg, 29.12.2020. Die Deutsche Fernsehlotterie macht am kommenden Sonntag, den 3. Januar 2021, um 17:59 Uhr und 19:59 Uhr in ihrer Gewinnzahlenbekanntgabe im Ersten auf das Wohnpflegeheim für "junge" Erwachsene in Zeulenroda-Triebes aufmerksam. Der Erweiterungsbau mit zwölf neuen Pflegeplätzen konnte durch den Losverkauf der Soziallotterie mit 300.000 Euro gefördert werden. In 2019 hat die Deutsche Fernsehlotterie allein in Thüringen über 2,66 Millionen Euro für 18 soziale Projekte gemeinnütziger Organisationen bereitgestellt.
Das AWO-Wohnpflegeheim in Zeulenroda-Triebes brauchte ein erweitertes Wohnangebot für junge pflegebedürftige Menschen. Durch einen von der Deutschen Fernsehlotterie geförderten Anbau konnten zwölf neue Pflegeplätze ermöglicht werden. "Unsere Einrichtung stellt ein Zuhause für Menschen mit psychischen Erkrankungen dar, die in den klassischen Pflegeeinrichtungen nicht adäquat betreut und versorgt werden können. Unsere Bewohner sind körperlich noch sehr aktiv und wollen natürlich mit speziellen Betreuungsangeboten gefordert werden", erklärt Sozialpädagoge Denny Schuer die spezielle Ausrichtung des gesamten Wohnpflegeheims. Die Unterbringung orientiert sich an einer familienähnlichen Wohngruppe, mit Privatzimmern um einen zentralen Wohn- und Essbereich, der neben einer Bibliothek, einer Holzwerkstatt und einer Töpferwerkstatt auch zu therapeutischen Zwecken benutzt wird. Im Innenhof, der auch für Veranstaltungen genutzt werden kann, werden zu therapeutischen Zwecken Gemüse, Nutzpflanzen und Kräuter angebaut. Bei der Betreuung wird von der AWO AJS laut Eigenaussage auf die unterschiedlichen Krankheitsbilder der Bewohnerinnen und Bewohner eingegangen und die Freizeitangebote entsprechend der persönlichen Fähigkeiten und Interessen gestaltet, so dass die Menschen ihre Fähigkeiten und Eigenständigkeit erhalten können.
Am Wochenende präsentiert Denny Schuer gemeinsam mit der Einrichtungsleitung Marlen Singer und der Bewohnerin Heike Schöttler die Gewinnzahlen der Deutschen Fernsehlotterie in der ARD. "Indem wir unsere Gewinnzahlen von Menschen aus den von uns geförderten Einrichtungen präsentieren lassen, rücken wir diejenigen in den Vordergrund, die sich für andere engagieren. Darüber hinaus zeigen wir, was unsere Mitspielerinnen und Mitspieler durch ihren Einsatz bewirken. Jeder, der sich für ein solidarisches Miteinander in unserer Gesellschaft stark macht, ist ein Gewinn", betont Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie.
Dank ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler erzielte die Deutsche Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von über 2 Milliarden Euro. Damit konnte die traditionsreichste Soziallotterie Deutschlands über ihre zugehörige Stiftung, das Deutsche Hilfswerk, mehr als 9.300 Projekte fördern. Im Jahr 2019 wurden insgesamt rund 47,5 Millionen Euro an 368 soziale Projekte vergeben. Mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen fließen jedes Jahr über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in den guten Zweck. Kindern, Jugendlichen, Familien, Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung wird so ein besseres Leben ermöglicht. Die geförderten Projekte sollen dabei das solidarische Miteinander stärken und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen.
Pressekontakt Deutsche Fernsehlotterie Daniel Kroll Tel.: 040/414104-38 d.kroll@fernsehlotterie.de