Deutsche Fernsehlotterie startet Kampagne zum solidarischen Miteinander
Deutsche Fernsehlotterie startet Kampagne zum solidarischen Miteinander
In der neuen Kampagne der Soziallotterie sprechen Menschen offen über ihre Gedanken zum Engagement in unserer Gesellschaft
"Als Soziallotterie wird unser Alltag von menschlichen Geschichten geprägt. Gerade zu diesen Zeiten ist es wichtig, dass wir diesem Miteinander Raum geben und zeigen, was uns verbindet", so Geschäftsführer Christian Kipper zum Start der deutschlandweiten Image- und Aufklärungskampagne der Deutschen Fernsehlotterie, die unter dem kommunikativen Dach ihres Claims #DuBistEinGewinn Menschen motivieren soll, sich für andere einzusetzen. Die Kampagne lässt Menschen, die eine persönliche Verbindung zur Soziallotterie haben, offen ihre Gedanken zu Solidarität und Miteinander erzählen - so wie Gabriele und Ove in den folgenden Beispiel-Spots:
Spot "Gabriele": https://youtu.be/V9eOiL2ZwjE
Spot "Ove": https://youtu.be/fpSae_ZNW3A
Eine ausführliche Pressemitteilung und Fotos, die Sie im Rahmen der Berichterstattung zur neuen Kampagne der Deutschen Fernsehlotterie veröffentlichen können, finden Sie untenstehend. Gerne stellen wir Ihnen weiteres Material auf Anfrage zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Daniel Kroll
---
Pressemeldung
Deutsche Fernsehlotterie startet Kampagne zum solidarischen Miteinander
In der neuen Kampagne der Soziallotterie sprechen Menschen offen über ihre Gedanken zum Engagement in unserer Gesellschaft
Hamburg, 6.11.2020. Die Deutsche Fernsehlotterie startet unter dem kommunikativen Dach von #DuBistEinGewinn Anfang November 2020 eine bundesweite, ungeskriptete Image- und Aufklärungskampagne und motiviert Menschen, sich für andere einzusetzen. Die Kampagne stellt Menschen in den Mittelpunkt, die eine persönliche Verbindung zur Soziallotterie haben. Bei den insgesamt 19 Protagonisten und Protagonistinnen handelt es sich größtenteils um Mitspielerinnen und Mitspieler, teils mit größerem Gewinn, sowie um Partner und Menschen aus Förderprojekten der Soziallotterie. In den Spots geben sie persönliche Einblicke in ihr Engagement, die Überzeugung zum Mitspielen, die Freude beim Gewinnen oder die eigene Historie. Untermalt werden die Geschichten mit passenden Schlagworten auf einer großen LED-Wand im Hintergrund.
Persönliche Geschichten erklären das Konzept der Soziallotterie
"Viele kleine Menschen können eine ganze Menge bewegen. Das kann ich nur jedem empfehlen, das ist ein tolles Gefühl. Man kauft sein Los und bewirkt damit viel Gutes. Das ist beim Fußballspiel ähnlich mit den Gefühlen und Emotionen," beschreibt zum Beispiel Hertha BSC-Fan und Mitspielerin Gabriele ihre Gedanken zum Loskauf. "Die Idee war, in einer offenen Atmosphäre über freie Interviews ohne Skript und Vorgaben Menschen und ihren Gedanken zu Solidarität und Miteinander in unserem Land eine Bühne zu geben und so zu erklären, was wir mit der Förderung hunderter Projekte jedes Jahr dazu beitragen. Die Offenheit der Menschen hat uns beeindruckt und überwältigt", sagt Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie. "Nun freuen wir uns über diese emotionalen Geschichten, die berührend, lustig, unterhaltsam und vieles mehr sind und in jedem Fall begeistern, sich für andere einzusetzen. Als Soziallotterie wird unser Alltag von solchen menschlichen Geschichten geprägt. Gerade zu diesen Zeiten ist es wichtig, dass wir diesem Miteinander Raum geben und zeigen, was uns verbindet. Wir sind eine 83-Millionen-Mannschaft und gemeinsam können wir jede Katastrophe meistern, wenn wir uns solidarisch verhalten. Mit der neuen Kampagne wollen wir somit auch ein positives Signal in die Gesellschaft geben und zeigen: Solidarität ist jetzt wichtiger denn je!", so Kipper weiter.
Helfen und Gewinnen als Grundprinzip
"Mit unserer neuen Kampagne und #DuBistEinGewinn zeigen wir Menschen, die eine echte Verbindung zur Deutschen Fernsehlotterie haben, mit uns Erlebnisse verbinden und frei darüber sprechen, was Solidarität für sie persönlich bedeutet. Als Soziallotterie stehen wir für das solidarische Miteinander, für das Prinzip Helfen und Gewinnen und können den Menschen zeigen, was der Beitrag von uns allen Tag für Tag bewirken kann", sagt Stefanie Ohnemus, Leitung Marketing & Innovationen bei der Deutschen Fernsehlotterie.
Beispiel-Spots:
Je einen Beispiel-Spot für Gabriele und Ove finden Sie hier, gerne können Sie diese auch einbinden:
Spot "Gabriele": https://youtu.be/V9eOiL2ZwjE
Spot "Ove": https://youtu.be/fpSae_ZNW3A
Die Deutsche Fernsehlotterie
Dank ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler erzielte die Deutsche Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von über 2 Milliarden Euro. Damit konnte die traditionsreichste Soziallotterie Deutschlands über ihre zugehörige Stiftung, das Deutsche Hilfswerk, mehr als 9.300 Projekte fördern. Im Jahr 2019 wurden insgesamt rund 47,5 Millionen Euro an 368 soziale Projekte vergeben. Mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen fließen jedes Jahr über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in den guten Zweck. Kindern, Jugendlichen, Familien, Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung wird so ein besseres Leben ermöglicht. Die geförderten Projekte sollen dabei das solidarische Miteinander stärken und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen.
Pressekontakt Deutsche Fernsehlotterie Daniel Kroll Tel.: 040/414104-38 d.kroll@fernsehlotterie.de