Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Fernsehlotterie mehr verpassen.

Deutsche Fernsehlotterie

Deutsche Fernsehlotterie startet Kampagne zum solidarischen Miteinander

Deutsche Fernsehlotterie startet Kampagne zum solidarischen Miteinander
  • Bild-Infos
  • Download

Deutsche Fernsehlotterie startet Kampagne zum solidarischen Miteinander

In der neuen Kampagne der Soziallotterie sprechen Menschen offen über ihre Gedanken zum Engagement in unserer Gesellschaft

"Als Soziallotterie wird unser Alltag von menschlichen Geschichten geprägt. Gerade zu diesen Zeiten ist es wichtig, dass wir diesem Miteinander Raum geben und zeigen, was uns verbindet", so Geschäftsführer Christian Kipper zum Start der deutschlandweiten Image- und Aufklärungskampagne der Deutschen Fernsehlotterie, die unter dem kommunikativen Dach ihres Claims #DuBistEinGewinn Menschen motivieren soll, sich für andere einzusetzen.

Die von blood konzipierte und von NYLON Film umgesetzte Kampagne unter der Regie von A Common Future lässt Menschen, die eine persönliche Verbindung zur Soziallotterie haben, ohne jegliches Skript offen ihre Gedanken zu Solidarität und Miteinander erzählen - so wie Gabriele und Ove in den folgenden Beispiel-Spots, die Sie gerne auch einbinden können:

Spot "Gabriele": https://youtu.be/V9eOiL2ZwjE

Spot "Ove": https://youtu.be/fpSae_ZNW3A

Eine ausführliche Pressemitteilung und Fotos, die Sie im Rahmen der Berichterstattung zur neuen Kampagne der Deutschen Fernsehlotterie veröffentlichen können, finden Sie untenstehend. Gerne stellen wir Ihnen weiteres Material auf Anfrage zur Verfügung.

Herzliche Grüße

Daniel Kroll

---

Pressemeldung

Deutsche Fernsehlotterie startet Kampagne zum solidarischen Miteinander

In der neuen Kampagne der Soziallotterie sprechen Menschen offen über ihre Gedanken zum Engagement in unserer Gesellschaft

Hamburg, 6.11.2020. "Viele kleine Menschen können eine ganze Menge bewegen. Das kann ich nur jedem empfehlen, das ist ein tolles Gefühl. Man kauft sein Los und bewirkt damit viel Gutes. Das ist beim Fußballspiel ähnlich mit den Gefühlen und Emotionen," beschreibt Hertha BSC-Fan und Mitspielerin Gabriele ihre Gedanken zum Loskauf. Mit dieser und vielen anderen Geschichten startet die Deutsche Fernsehlotterie unter dem kommunikativen Dach ihres Claims #DuBistEinGewinn eine bundesweite, ungeskriptete Image- und Aufklärungskampagne und motiviert Menschen, sich für andere einzusetzen. Durch die Kampagne will die Deutsche Fernsehlotterie zudem die Aufmerksamkeit auf die eigene soziale Ausrichtung lenken und Interesse für soziale Themen und soziales Engagement wecken. #DuBistEinGewinn ist seit 2016 für alle kommunikativen Maßnahmen gleichermaßen Motto und Botschaft an Mitspielerinnen und Mitspieler und alle Menschen, die sich sozial engagieren. Gedreht wurde die Kampagne an vier aufeinander folgenden Tagen Anfang September in Berlin mit insgesamt 19 Protagonistinnen und Protagonisten aus ganz Deutschland, die eine persönliche Verbindung zur Soziallotterie haben. Von der Auto-Gewinnerin, über Menschen aus geförderten Projekten bis hin zu Familien, die gemeinsam mitspielen, spiegeln die Menschen alle Facetten des sozialen Lotteriespiels wider. Konzept und Design der Kampagne kommen von der Hamburger Werbeagentur blood, die seit Anfang 2015 die Kreativschmiede für die Fernsehlotterie ist. "Um das Thema Solidarität und die Leistung der Deutschen Fernsehlotterie greifbar zu machen, wollten wir echte Geschichten erzählen. Geschichten von Menschen, die mit der Fernsehlotterie in Verbindung stehen. Kundenseitig ein mutiger Schritt, denn das Endergebnis war nur bedingt vorhersehbar. Aber das Vertrauen wurde belohnt. Durch die Authentizität der Aussagen entwickelt die Kampagne ihre emotionale Kraft und Glaubwürdigkeit", erklärt Norman Störl, Geschäftsführer Kreation bei blood. Umgesetzt wurde die Kampagne von der Berliner Filmproduktion NYLON.

Persönliche Geschichten erklären das Konzept der Soziallotterie

Die Spots der Kampagne zeigen Studiosituationen, in denen der jeweilige Mensch im Mittelpunkt steht und persönliche Einblicke in sein Engagement, die Überzeugung zum Mitspielen, die Freude beim Gewinnen oder die eigene Historie gibt. Untermalt werden die Geschichten mit passenden Schlagworten auf einer großen LED-Wand im Hintergrund. "Die Idee war, in einer offenen Atmosphäre über freie Interviews ohne Skript und Vorgaben Menschen und ihren Gedanken zu Solidarität und Miteinander in unserem Land eine Bühne zu geben und so zu erklären, was wir mit der Förderung hunderter Projekte jedes Jahr dazu beitragen. Die Offenheit der Menschen hat uns beeindruckt und überwältigt", sagt Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie. "Nun freuen wir uns über diese emotionalen Geschichten, die berührend, lustig, unterhaltsam und vieles mehr sind und in jedem Fall begeistern, sich für andere einzusetzen. Als Soziallotterie wird unser Alltag von solchen menschlichen Geschichten geprägt. Gerade zu diesen Zeiten ist es wichtig, dass wir diesem Miteinander Raum geben und zeigen, was uns verbindet. Wir sind eine 83 Millionen Mannschaft und gemeinsam können wir jede Katastrophe meistern, wenn wir uns solidarisch verhalten. Mit der neuen Kampagne wollen wir somit auch ein positives Signal in die Gesellschaft geben und zeigen: Solidarität ist jetzt wichtiger denn je!", so Kipper weiter.

Helfen und gewinnen als Grundprinzip

"Mit unserer neuen Kampagne und #DuBistEinGewinn zeigen wir Menschen, die eine echte Verbindung zur Deutschen Fernsehlotterie haben, mit uns Erlebnisse verbinden und frei darüber sprechen, was Solidarität für sie persönlich bedeutet. Als Soziallotterie stehen wir für das solidarische Miteinander, für das Prinzip Helfen und Gewinnen und können den Menschen zeigen, was der Beitrag von uns allen Tag für Tag bewirken kann", sagt Stefanie Ohnemus, Leitung Marketing & Innovationen bei der Deutschen Fernsehlotterie. Die Freiheit aller Beteiligten merkt man dem Endergebnis auch an. "Diese Produktion hat von Anfang an unter einem großartigen Stern gestanden. Ich mache das jetzt 25 Jahre und habe so etwas noch nicht erlebt. Die Atmosphäre war so unglaublich positiv, harmonisch, liebevoll und motivierend, das hat dem ganzen Team so viel Hoffnung gegeben, dass es noch so viele tolle Menschen gibt, die so viel füreinander tun. So etwas ist einem kaum noch bewusst", sagt Nadja Sofia Bontscheff, ausführende Produzentin. "Für mich bedeutet Solidarität, dass man das Gefühl hat, nicht nur an sich zu denken. Meine Oma hat mir erklärt, dass man mit dem Los nicht nur selbst gewinnt, sondern auch andere Leute unterstützt", berichtet Mila im Gespräch mit ihrer Oma Karin. "Und das ist auch ein Gewinn, ein sozialer Gewinn!", ergänzt Oma Karin. "Ich werde erzählen, dass es hier ganz aufregend war, dass es in meinem Alter noch solche Erfahrungen gibt und dass es mir sehr gut getan hat hier", erzählt Karin weiter. Neben dem Aspekt des Helfens, wird auch das Gewinnen thematisiert. Aus gutem Grund: 2019 wurden durchschnittlich 5,6 Millionen Euro monatlich als Gewinn ausgeschüttet und es gab insgesamt 834.818 Gewinnerinnen und Gewinner, darunter zehn neue Millionärinnen und Millionäre. "Ich kaufe ein Los und gebe Geld irgendwohin, ähnlich, wie wenn ich es spenden würde, habe aber zusätzlich die Chance, etwas zu gewinnen. Natürlich hätte ich Verwendung für ein Milliönchen", erklärt Protagonist Peter in einem der Filme. Aber auch gesellschaftliche Botschaften werden durch die Menschen der Kampagne gesetzt: "Wir müssen uns wieder richtig zuhören und ausreden lassen. Nicht, wenn man ein Wort hört, was in dem Moment vielleicht falsch ist, sich darauf einschießen. Sondern: Was meint der Mensch mit dem ganzen Satz? Vielleicht klärt sich dann vieles auf!", so die Botschaft von Gabriele.

Die neue Solidaritäts-Kampagne löst den bisherigen Auftritt aus dem Jahr 2018 mit den Spots "Designerin Isa" und "Busfahrer Frank" ab, die bis auf Umgebungsgeräusche pur und ohne Musik und Sprecher umgesetzt worden waren. Über eingeblendete Texte wurde seinerzeit das Engagement der beiden Darsteller durch den Loskauf erklärt. In der neuen Kampagne kommen die engagierten Menschen nun selbst zu Wort.

Start ab Anfang November

Die Kampagne startet unter dem Dach von #DuBistEinGewinn zuerst als reine Imagekampagne Anfang November 2020 mit insgesamt 19 Protagonisten und Protagonistinnen in verschiedene Längen im TV und digitalem Bewegtbild sowie auf Social Media, und wird mit Display Ads und Geschichten rund um die Kampagne und ihre Gesichter im Online-Magazin "Du bist ein Gewinn" der Fernsehlotterie verlängert. Die erweiterte Abverkaufskampagne zum Start des Weihnachtsgeschäfts startet mit der Bewerbung der Weihnachts-Sonderverlosung ab dem 9. November im Hörfunk und ab dem 16. November im TV und digitalem Bewegtbild.

Beispiel-Spots:

Je einen Beispiel-Spot für Gabriele und Ove finden Sie hier, gerne können Sie diese auch einbinden:

Spot "Gabriele": https://youtu.be/V9eOiL2ZwjE

Spot "Ove": https://youtu.be/fpSae_ZNW3A

Übersicht:

Deutsche Fernsehlotterie: Leitung Marketing & Innovationen: Stefanie Ohnemus; Leitung Markenkommunikation: Bastian Gruhne; Leitung Produkt & Vertrieb: Marcus Trofimov

Konzeption: Blood: Geschäftsführer Kreation: Norman Störl; Art Direction: Yasemin Boyraz-Pelzin; Text und Creative Direction: Adrienne Tonner

Produktion: NYLON FILM GMBH: Ausführende Produzentin: Nadja Sofia Bontscheff

Regie: A Common Future

Fotos: Nouki (Jan Ehlers)

Protagonisten: 19 Personen aus ganz Deutschland, die eine Verbindung zur Deutschen Fernsehlotterie haben (13 Einzelpersonen und drei Duos - Paar, Geschwister, Enkel und Oma)

Die Deutsche Fernsehlotterie

Dank ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler erzielte die Deutsche Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von über 2 Milliarden Euro. Damit konnte die traditionsreichste Soziallotterie Deutschlands über ihre zugehörige Stiftung, das Deutsche Hilfswerk, mehr als 9.300 Projekte fördern. Im Jahr 2019 wurden insgesamt rund 47,5 Millionen Euro an 368 soziale Projekte vergeben. Mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen fließen jedes Jahr über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in den guten Zweck. Kindern, Jugendlichen, Familien, Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung wird so ein besseres Leben ermöglicht. Die geförderten Projekte sollen dabei das solidarische Miteinander stärken und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen.

Pressekontakt 
Deutsche Fernsehlotterie 
Daniel Kroll 
Tel.: 040/414104-38  d.kroll@fernsehlotterie.de