Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA)
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Kuratorium Deutsche Altershilfe und medhochzwei Verlag schließen Kooperation
mehrSozialraumorientierte Ansätze für ein gelingendes Alter(n)
mehrKeine Frage des Alters: Berühren, streicheln, kuscheln / Sexualität im Alter steht im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins ProAlter
mehrGrenzgänge(r) - Leben mit Frontotemporaler Demenz / Interdisziplinäre Fachtagung in Bad Sassendorf am 25. September 2017
mehrDie neue Landlust: Bauernhof statt Altenheim
mehrAlleine leben mit Demenz / Themenjahr 2017 der Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-Westfalen mit Fahrradmarathon
mehrBundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist neuer Schirmherr des Kuratoriums Deutsche Altershilfe
Köln (ots) - Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat einen neuen Schirmherren: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier setzt die Tradition der bisherigen Bundespräsidenten fort und hat die Schirmherrschaft für das KDA übernommen. "Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, was die Förderung ...
mehrSehen und gesehen werden: Auch in der Pflegeoase / Die Qualitätsgeleitete Pflegeoase als Wohnmodell für Menschen mit schwerer Demenz steht im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins ProAlter
Köln (ots) - Mit Blick auf die Bedürfnisse von schwer an Demenz erkrankten Menschen hat das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) das Konzept der Qualitätsgeleiteten Pflegeoase entwickelt. "Sehen und gesehen werden" ist der Schlüsselgedanke dieses Modells, das nicht nur beim Entwickeln neuer Wohnkonzepte, ...
mehr
Gesund älter werden im Quartier / Warum Gesundheitsförderung so wichtig ist und wie sie gelingen kann, zeigt das Kuratorium Deutsche Altershilfe in der aktuellen Ausgabe seines Fachmagazins ProAlter
Köln (ots) - Forever young, für immer jung: das muss nicht unbedingt sein. Aber lange leben, körperlich und geistig fit, selbstständig, selbstbestimmt und gesellschaftlich integriert, das wünschen sich doch die meisten. In einer alternden Gesellschaft gewinnt die Gesundheitsförderung und Prävention deshalb ...
mehrEs muss auch Quartier drin sein, wo Quartier drauf steht
mehrNoch im Beruf und schon dement
mehrPantry-Küchen auch in der stationären Pflege
mehrAlt. Arm. Ausgegrenzt? Altersarmut und das Recht auf Teilhabe
mehrHelmut Kneppe ist neuer Geschäftsführer des Kuratoriums Deutsche Altershilfe Wilhelmine-Lübke-Stiftung e.V.
mehrDemenz: Vom Fatalismus zur Prävention / "Aktiv gegen das Vergessen: Demenz und Prävention" stand im Mittelpunkt der Jahrestagung der Landesinitiative Demenz-Service NRW
Köln (ots) - Eine Diagnose wie ein Schicksalsschlag: Demenz. Wer vom Verlust seiner kognitiven Fähigkeiten betroffen ist, dem ist nicht mehr zu helfen, so zumindest lautet die weitverbreitete Meinung. Doch in Forschung und Praxis setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass durch einen aktiven Lebensstil das ...
mehrDemografischen Wandel im Quartier gestalten / KDA veröffentlicht Praxisleitfaden zur altengerechten Quartiersentwicklung
Köln (ots) - Eigeninitiative und gegenseitige Unterstützung zu stärken: Beides ist zunehmend nötig angesichts der steigenden Zahl älterer Menschen in unserer Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um die Unterstützung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen sondern auch darum, die Potentiale und das Engagement ...
mehrSelbstbestimmt Älterwerden in der Einwanderungsgesellschaft
Köln (ots) - Kommunen und Einrichtungen der Altenhilfe müssen ihre Angebote künftig noch stärker als bisher migrations-, kultur- und religionssensibel ausrichten, fordert das Kuratorium Deutsche Altershilfe in seiner aktuellen Ausgabe von ProAlter Nie zuvor haben so viele ältere Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen in Deutschland gelebt. Viele kamen als Gastarbeiter und wollten später zurückkehren ...
mehr
Kuratorium Deutsche Altershilfe hat neuen Vorstand
Köln (ots) - Das Kuratorium Deutsche Altershilfe e.V. (KDA) hat einen neuen Vorstand. Neue Mitglieder des dreiköpfigen Leitungsgremiums sind der Kölner Professor für Sozialpolitik Frank Schulz-Nieswandt und Ulrich Christofczik vom Evangelischen Christophoruswerk in Duisburg. Wiedergewählt wurde Almut Satrapa-Schill, die bereits seit 2013 Vorstandsmitglied ist. Zu einer konstituierenden Sitzung trifft sich der frisch ...
mehrAltern inklusiv(e) / Teilhabe für Menschen mit Behinderung
Köln (ots) - Wie sich Kommune, Alten- und Behindertenhilfe auf die zunehmende Zahl älter werdender Menschen mit Behinderung einstellen, steht im Fokus der aktuellen Ausgabe von ProAlter. Die Forderung nach mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderung ist keine Minderheitenpolitik, sagt Verena Bentele. Die Zahlen geben der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Recht: Mehr als jeder ...
mehrMenschen mit Demenz und geistiger Behinderung begleiten
Köln (ots) - Das Netzwerk NRW Demenz und geistige Behinderung hat eine Handreichung mit Informationen, Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen für Mitarbeitende der Behinderten- und Altenhilfe herausgegeben Ihre Lebenserwartung steigt: Menschen mit geistiger Behinderung werden heute nach wissenschaftlichen Erkenntnissen rund 70 Jahre. Sie sind die erste Generation, die nach dem Zweiten Weltkrieg älter und alt wird. ...
mehrBedarfsorientierter Hilfe-Mix vor Ort / Kommunen, ihre Handlungsfelder und politischen Rahmenbedingungen stehen im Mittelpunkt der neuen Ausgabe von ProAlter
Köln (ots) - Die Pflege vor Ort zu stärken bedeutet die Kommunen zu stärken. Bei der Unterstützung älterer Menschen spielen Kommunen deshalb eine zentrale Rolle. "Wer im Rahmen von sozialraumorientierten Ansätzen oder Quartierskonzepten die Pflege vor Ort gestalten will, für den führt an den Kommunen kein ...
mehrSelbstbestimmt dement
Köln (ots) - Der schmale Grat zwischen einem möglichst selbstständigen Leben und dem Eingriff in die Persönlichkeitsrechte steht im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe von ProAlter über ethische Herausforderungen in einer alternden Gesellschaft. Was macht einen Menschen aus, wenn er seine kognitiven Fähigkeiten verliert? Sind Demenz und Autonomie per se ein Widerspruch? Und sind Illusion und Täuschung zu entschuldigen, wenn es darum geht, das Leben mit Demenz ...
mehrPerspektivwechsel in der Pflege
Köln (ots) - Die geplante Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes ist ein wegweisender Schritt, sagt KDA-Vorsitzende Jürgen Gohde. Damit einher geht die Abkehr des Minutenzählens beim Ermitteln des Pflegebedarfs. Als einen "wegweisenden Schritt" begrüßt das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) die geplante Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes. Er werde zu einem "Perspektivwechsel in der Pflege" führen. "Erstmals sind nun psychische und ...
mehrKeine Sonderwelten - Alternative Wohnformen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter ist Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe von ProAlter
mehrWege aus der Depression im Alter
mehrSterben mit Würde, Achtung und Respekt
mehrErfahrungsaustausch für Einzelkämpfer im Quartier
Köln (ots) - Mehr als 75 Quartiersmanager tauschten sich auf einer Fachtagung des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) und des Deutschen Hilfswerks (DHW) über ihr Praxiswissen aus Oft sind sie Einzelkämpfer, dabei ist es ihre Aufgabe Menschen vor Ort zusammenzubringen, Projekte anzustoßen, Bürger zu aktivieren und für Transparenz im Quartier zu sorgen. Sozialraummanager koordinieren und vernetzen zahlreiche ...
mehrRessourcen für den Hilfemix / Die aktuelle Ausgabe von ProAlter nimmt die Betreuungs- und Entlastungsangebote in den Blick, die mit dem neuen Pflegestärkungsgesetz in Anspruch genommen werden können
Köln (ots) - Der erste Schritt des neuen Pflegestärkungsgesetzes ist getan. Im Zentrum steht der individuelle Unterstützungsbedarf jedes Einzelnen. Mit dem Gesetz sollen unter anderem die Leistungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen ausgeweitet werden. Was das für die Betreuungs- und ...
mehrÄltere Menschen mit Depressionen werden oft nicht ausreichend versorgt
Köln (ots) - Ältere Menschen mit Depressionen werden oft nicht ausreichend versorgt, kritisiert Heike Nordmann, Geschäftsführerin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA). Eine KDA-Fachtagung hat Lösungsansätze aufgezeigt Vielen gilt sie als Makel. Immer noch ist Depression ein Tabuthema, über das - wenn überhaupt - nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen ...
mehr