Folgen
Keine Story von Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V. mehr verpassen.

Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V.

Filtern
  • 13.08.2018 – 14:05

    Professor Hans-Werner Sinn: "Target-Salden machen Deutschland handlungsunfähig."

    München (ots) - "Ich habe einen wachsenden Verteilungsstreit vor Augen. Es wird Programme zur weiteren Vergemeinschaftung der Haftung geben, eine gemeinsame Einlagensicherung, eine gemeinsame Arbeitslosenversicherung, wie sie von den Franzosen gefordert wird, ein gemeinsames Budget für die Eurozone - letztlich mit Transfers von Deutschland in andere Länder. ...

  • 30.05.2018 – 12:01

    Die spanische Verfassung ist keine moralische Legitimation für Gewalt gegen Katalanen

    München (ots) - "Das erste Gesetz eines Staates, gemeinhin als Verfassung bezeichnet, wird in letzter Zeit oft zitiert, wenn die Mächtigen Gewalt gegen Einzelne rechtfertigen. Spaniens Zentralregierung rechtfertigt damit sogar die Inhaftierung gewählter katalanischer Volksvertreter, weil sie einen Beschluss des Parlaments umgesetzt haben", stellt Dr. Stephan Ring, ...

  • 10.04.2018 – 13:43

    Asyl für Carles Puigdemont!

    München (ots) - "Die Genfer Flüchtlingskonvention verbietet es Deutschland, eine Auslieferung von jemandem vorzunehmen, der wegen seiner politischen Überzeugungen verfolgt und mit Freiheitsentzug bedroht wird. [...] Puigdemont sollte jetzt konsequent den nächsten Schritt gehen und politisches Asyl in Deutschland beantragen", stellt der Bremer Romanistikprofessor Axel Schönberger fest. Er fragt: "Wem sonst, wenn nicht ihm und seinen von Spanien verfolgten Ministern, ...

  • 05.04.2018 – 11:55

    Wie Estland zu einem der reichsten Länder Osteuropas wurde

    München (ots) - "Freihandel, ein verlässlicher Rechtsrahmen, der Privateigentum schützt und Verträge durchsetzt, und solides Geld sind notwendige Voraussetzungen, damit Länder gedeihen können.", stellt Luis Pablo de la Horra in seinem jüngsten Beitrag für www.misesde.org fest und fügt an: "Estland ist ein Paradebeispiel dafür." Tatsächlich ist es dem kleinen Land im Nordosten Europas innerhalb von nicht einmal ...

  • 26.03.2018 – 13:06

    "Ich bin im Kommunismus aufgewachsen und weiß, was die Freiheit wert ist"

    München (ots) - "Die persönliche Freiheit kann nur in Verbindung mit einer marktwirtschaftlichen Ordnung bestehen", stellt Carmen Alexe fest. Alexe ist gebürtige Rumänin. Sie floh noch während des kalten Krieges aus ihrer sozialistischen Heimat. Heute lebt sie in den USA. Ihre Erfahrungen mit und im real existierenden Sozialismus haben sie zu einer unbedingten ...

  • 20.02.2018 – 12:22

    Über die Wirkungskraft ökonomischer Theorien

    München (ots) - "Es sind zweifelsohne Theorien, die unser Handeln leiten", stellt Prof. Thorsten Polleit, Präsident des Ludwig von Mises Instituts Deutschland, in seiner Rede anlässlich der Verleihung des Vernon Smith Preises durch das European Center of Austrian Economics Foundation (ECAEF) fest. Das Ludwig von Mises Institut Deutschland hat seine Rede nun auf www.misesde.org veröffentlicht. Hierin führt Polleit ...

  • 25.01.2018 – 11:53

    "Der Staat soll nicht nur einer privilegierten Schicht dienen, sondern allen Menschen"

    München (ots) - "In einer friedlichen Welt sind kleine Staaten wie Liechtenstein oder dezentrale Staaten wie die Schweiz mit direkter Demokratie in der Regel wirtschaftlich erfolgreicher", stellt S. D. Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein im Interview mit www.misesde.org fest. Das Staatsoberhaupt skizziert hier, welche Rolle der Staat einnehmen muss und wie ...

  • 08.01.2018 – 15:38

    "Die Mitgliedstaaten sind die Herren der Verträge."

    München (ots) - "Der Euro wurde zum Preis für die Wiedervereinigung", stellt Prof. Roland Vaubel im Interview mit www.misesde.org unter Berufung auf Hans-Dietrich Genscher und Horst Teltschik fest. Er spart dabei insgesamt nicht an deutlichen Worten hinsichtlich der aktuellen Politik der EU. Entsprechend konsequent lautet der Titel seines jüngsten Buches: "Das Ende der EUromantik". Prof. Vaubel sieht vor allem zwei ...

  • 21.12.2017 – 13:39

    Die Blockchain-Disruption: Geld, Bitcoin und digitalisiertes Goldgeld

    München (ots) - "Geld ist ein Tauschmittel. [...] Das ist die einzige Funktion des Geldes; es ist Tauschvermittler, allgemein gebräuchliches Tauschmittel, sonst nichts." Dieses Zitat des großen Ludwig von Mises stellt Prof. Thorsten Polleit, Präsident des Ludwig von Mises Instituts Deutschland, seinem jüngsten Beitrag auf www.misesde.org voran. Er setzt sich darin ...

  • 06.12.2017 – 13:12

    Was ist optimale Geldpolitik?

    München (ots) - Spätestens seit den 1970er Jahren ist ein elementarer Aspekt der Makroökonomik die Frage, was die optimalen Regeln für die Geldpolitik der Zentralbanken sind. In seinem jüngsten Beitrag auf www.misesde.org analysiert Karl-Friedrich Israel diese Problematik. In der heutige Makroökonomik dominieren sogenannte "dynamisch-stochastisch-allgemeine Gleichgewichtsmodelle (DSGE-Modelle) die Herleitung optimaler Regeln für die Geldpolitik. Hieran sind zwei Dinge ...

  • 20.10.2017 – 12:08

    Freihandel macht die Menschen freundlicher

    München (ots) - "Je besser Menschen in die Welt des Handels eingebunden sind, desto großzügiger sind sie", stellt Matt Ridley in seinem jüngsten Artikel auf www.misesde.org fest und beruft sich dabei die faszinierenden Studienergebnisse des Harvard-Anthropologen Joe Henrich. Viele weitere Studien kommen zu ähnlichen Ergebnissen. Erstaunlicherweise aber stehen diese wissenschaftlichen Erkenntnisse im Widerspruch zu ...

  • 04.10.2017 – 11:54

    Human Action: Ein kompromissloses Plädoyer für den Kapitalismus

    München (ots) - Aus Anlass des 136. Geburtstags von Ludwig von Mises (29. September 1881 - 10. Oktober 1973) veröffentlichte das Ludwig von Mises Institut Deutschland auf seiner Webpräsenz www.misesde.org einen Auszug des Artikels "Two masterpieces of Mises" von Henry Hazlitt. Der legendäre US-Publizist preist darin Human Action, das Hauptwerk des gebürtigen Lembergers von Mises, als "einen Meilenstein des ...

  • 06.09.2017 – 12:43

    Mario Draghis "verhängnisvolle Anmaßung"

    München (ots) - "Die Ökonomik ist zu einem intellektuellen Steigbügelhalter geworden, der das Zentralbank-Geldwesen, das Teilreserve-Bankgeschäft, die Politik der Zinsmanipulation und die Idee, das Finanzsystem durch staatliche Regulierung "sicher(er)" zu machen, scheinlegitimiert", stellt Prof. Thorsten Polleit, Präsident des Ludwig von Mises Instituts Deutschland, in seinem jüngsten Beitrag auf www.misesde.org ...

  • 24.08.2017 – 11:03

    Bargeldverbot für Richter und kommunale Mandatsträger?

    München (ots) - Die Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie dürfte bei vielen Richtern und zahllosen Mandatsträger bis hinunter zur kommunalen Ebene für eine unangenehme Überraschung sorgen, stellt das Ludwig von Mises Institut in seinem jüngsten Beitrag auf www.misesde.org fest: "Der Kampf um das Bargeld nimmt zunehmend groteske Züge an". Denn künftig gilt nicht nur eine Meldegrenze für Bargeschäfte ab 10.000 ...

  • 16.08.2017 – 14:46

    Die EU hält arme Länder arm

    München (ots) - "Gerne präsentiert sich die Europäische Union als globaler Akteur bei der Förderung und Entwicklung der ärmsten Gesellschaften der Welt. Die EU glaubt tatsächlich eine freundliche Weltmacht zu sein", stellt Joseph Hackett in seinem jüngsten Beitrag für das Ludwig von Mises Institut Deutschland auf www.misesde.org fest. Die Tatsachen hingegen sprechen eine andere Sprache. Die EU be- und verhindert die Entwicklung ärmerer Staaten und Gesellschaften in ...

  • 03.08.2017 – 12:47

    US-Sanktionen gegen Russland - ein Schlag gegen die Freiheit

    München (ots) - "Niemand denkt an die Folgen - es geht ausschließlich darum, innenpolitische Punkte zu sammeln", stellt der Publizist Jeffrey Tucker angesichts der neuen US-Sanktionen gegen Russland, die der Kongress jüngst beschlossen hat, fest. In seinem neusten Beitrag auf www.misesde.org analysiert Tucker die Folgen dieser Sanktionen. Tatsächlich werden die Sanktionen ihren offiziellen Zweck - die russische ...

  • 25.07.2017 – 13:34

    Die Zukunft gehört kleineren und kleinsten politischen Einheiten

    München (ots) - Ein Drittel der Bayern, mehr als 20% der Saarländer, Sachsen und Thüringer wollen ihr Bundesland unabhängig sehen - und selbst in Schleswig-Holstein wollen immerhin noch 8% der Bürger raus aus der Bundesrepublik. Das Ludwig von Mises Institut Deutschland nimmt dies zum Anlass, einen Auszug aus dem im März erschienenen Buch "Wir schaffen das - alleine!" von Andreas Marquart und Phillip Bagus auf ...

  • 11.07.2017 – 12:52

    "MISES SPOT ON"

    München (ots) - Das Ludwig von Mises Institut Deutschland freut sich, eine neue Videoserie mit dem Titel "Mises Spot On" vorstellen zu können. Die Serie will kurz und verständlich ökonomische Konzepte aus Sicht der Österreichischen Schule der Nationalökonomie in der Tradition Ludwig von Mises erklären. Adressaten sind dabei alle Menschen, die sich für ökonomische Vernunft und wirtschaftliche Wahrheiten interessierten und begeistern. Die erste Folge beschäftigt sich ...

  • 06.07.2017 – 12:09

    Kleinstaat Schweiz - Auslauf- oder Erfolgsmodell?

    München (ots) - "Ob der Kleinstaat ein Erfolgsmodell bleiben kann oder eben doch zum Auslaufmodell wird, ist eine Willensfrage. Man muss Kleinstaat sein wollen", stellt Konrad Hummler im Interview auf www.misesde.org fest. Zwar deuten sowohl Theorie als auch die Erfahrung darauf hin, dass der Kleinstaat gerade in Zeiten der Globalisierung einige wichtige Vorteile mit sich bringt, um aber den Kleinstaat zu erhalten, ...

  • 30.06.2017 – 10:55

    Der Staat: Wie jeder Monopolist macht er seinen Job lausig

    München (ots) - Das Ludwig von Mises Institut Deutschland freut sich, bekannt zu geben, dass Prof. Dr. iur. David Dürr ab sofort Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Instituts ist. David Dürr ist in Basel als Wirtschaftsanwalt und Notar tätig, darüber hinaus lehrt er Privatrecht und Rechtstheorie an der Universität Zürich. Im Interview mit www.misesde.org zeigt Dürr, dass er, wenn es um die Freiheit geht, ...

  • 26.06.2017 – 14:18

    Zentralbanken heizen die Nachfrage nach Kryptowährungen an

    München (ots) - "Noch vor etwa zwei Jahren wurde Bitcoin als Randtechnologie für Computer-Freaks betrachtet. Inzwischen gewinnen Bitcoin und Co. auch im Mainstream immer mehr an Popularität", stellt Demelza Haysin in ihrem jüngsten Beitrag auf www.misesde.org fest. Den Grund hierfür sieht die Doktorandin der Universität von Liechtenstein allerdings weniger in der gestiegenen Nachfrage nach einem privaten und ...

  • 23.05.2017 – 13:17

    Große Politik geht auch eine Nummer kleiner

    München (ots) - "Mehr Europa!", so lautet die einhellige Forderung europäischer Politiker im Angesicht der nach wie vor ungelösten Schuldenkrise, der Massenarbeitslosigkeit im Süden und Westen des Kontinents und nicht zuletzt des "Brexits". Gemeint ist damit die immer tiefere Integration der EU-Mitgliedsstaaten in die politischen Strukturen Brüssels, an deren Ende ein weite Teile Europas umfassender Einheits- und ...

  • 18.05.2017 – 15:15

    "Ludwig von Mises hat so tief wie kaum jemand vor ihm über die Natur der Freiheit nachgedacht"

    München (ots) - Rolf W. Puster, Professor für Philosophie an der Universität Hamburg, erläutert im ausführlichen Interview mit www.misesde.org, dass sich Freiheit sehr viel besser begründen lässt, wenn man sich dabei nicht auf moralische Urteile stützt: "Moralische Intuitionen, die [...] mit Freiheitsforderungen notorisch in Konflikt geraten, lassen sich de ...

  • 04.05.2017 – 15:17

    Inflation ist unmoralisch

    München (ots) - Anlässlich der Neuveröffentlichung des Klassikers von Henry Hazlitt "Was Sie über Inflation wissen sollten" veröffentlichte das Ludwig von Mises Institut Deutschland auf www.misesde.org ein fiktives Interview mit dem "Starkolumnisten des Kapitalismus", wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung Henry Hazlitt einst nannte. Alle Antworten Hazlitts sind direkte Zitate aus seinem Buch. Eingangs stellt Hazlitt fest, dass heute über Inflation viele ...

  • 27.04.2017 – 13:41

    Öffentliche Güter: Die Entzauberung einer Theorie

    München (ots) - Das Ludwig von Mises Institut Deutschland stellt nun fortlaufend alle Vorträge seines Seminars, das in Kronberg/Taunus stattfand, ins Internet. Im jüngst veröffentlichten Vortrag setzt sich der in Frankreich lehrende Ökonom Jörg Guido Hülsmann mit der Theorie der öffentlichen Güter auseinander. Diese Idee ist keinesfalls so jung, wie man meinen könnte - bereits der "Vater" der modernen ...

  • 10.04.2017 – 11:48

    Ludwig von Mises Konferenz 2017

    München (ots) - Unter dem Titel "Small is beautiful - vom Vorteil kleiner politischer Einheiten" wird am Samstag, 21. Oktober 2017, die Ludwig von Mises Konferenz im Hotel "Bayerischer Hof" in München stattfinden. Gerade angesichts der immer stärker forcierten "europäischen Integration", an deren Ende nichts anderes als ein gewaltiger europäischer Zentralstaat stehen soll, sind Titel und Inhalt der Konferenz nicht nur höchst aktuell, sondern auch höchst brisant. ...

  • 30.03.2017 – 10:20

    Es knirscht gehörig im EU-Gebälk

    München (ots) - In seinem jüngsten Beitrag auf www.misesde.org wirft Andreas Marquart, Vorstand des Ludwig von Mises Instituts Deutschland, die Frage auf, wie es mit der EU angesichts des heute beschlossenen Brexits und der Wahl von Donald Trump als US-Präsident weitergehen wird. Es scheint, als gäbe es dabei nur zwei mögliche Antworten: "Mehr Europa" oder "Weniger Europa". Ersteres bedeutet mehr Zentralismus und letzteres mehr Nationalismus, im schlimmsten Fall sogar ...

  • 23.03.2017 – 12:42

    Was "Laissez faire" ist

    München (ots) - In seinem jüngsten Beitrag auf www.misesde.org beschäftigt sich Jeffrey Tucker mit der Frage, was "Laissez faire" eigentlich ist. Der Legende nach war es die Antwort eines französischen Kaufmans auf die Frage des Finanzministers Colbert, was der Staat zur Wirtschaftsförderung tun könne. Ein Abdruck in der Zeitschrift Oeconomique ließ den Begriff zur Losung aller Verfechter des Freihandels werden. Dabei ist "Laissez faire" nicht auf die Idee des ...

  • 08.03.2017 – 13:03

    US-Bundesstaat Arizona prüft, Gold und Silber als Geld zuzulassen

    München (ots) - Überraschende Nachrichten kommen aus den USA: Am heutigen Mittwoch wird im Arizona Senate Finance and Rules Committee über ein Gesetz beraten (HB 2014), mit dem Gold, Silber und andere Edelmetalle als gesetzliche Zahlungsmittel definiert werden sollen. "Wenn die Menschen die Freiheit hätten, selbst zu bestimmen, was sie als Geld verwenden möchten, ...