Powered by Philip Morris Gala 2025: Drei Initiativen erhalten den Förderpreis für gesellschaftliches Engagement in Höhe von 150.000 Euro
Gräfelfing/Berlin (ots)
- Organisationen aus Berlin, Leipzig und Pulheim Brauweiler bei Köln erhalten den Powered by Philip Morris Award 2025 für gesellschaftliches Engagement.
- Prominente Jury aus Michi Beck, Dr. Gregor Gysi, Diana Kinnert, Minh-Khai Phan-Thi und Benjamin von Stuckrad-Barre würdigt Preisträger als beispielgebend für Mut, Kreativität und Verantwortung.
- Über 170 Bewerbungen aus ganz Deutschland belegen die Vielfalt und Innovationskraft gemeinnütziger Initiativen für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
- Vorstellung der Powered by Philip Morris Studie "Wie wir wirklich leben" zeigt: Demokratische Teilhabe siegt bei der Zufriedenheit deutscher Wähler über wirtschaftliche Kennzahlen.
Im festlichen Rahmen der Powered by Philip Morris Gala am Abend des 11. November 2025 kamen in den Berliner BOLLE Festsälen über 400 Gäste aus Politik, Zivilgesellschaft, Medien, Kunst und Kultur zusammen, um gesellschaftliches Engagement zu würdigen. Unter ihnen waren die Schauspielerin und Moderatorin Annabelle Mandeng, Musiker Michi Beck und Musikerin Mimi Müller-Westernhagen, Moderator Cherno Jobatey, der Schauspieler Stefan Jürgens sowie Medienunternehmer und Kunstsammler Christian Boros. Der Förderpreis von Philip Morris Deutschland prämierte drei gemeinnützige Organisationen, die Brücken bauen, gesellschaftliche Verantwortung leben und Impulse für eine offene, demokratische Gesellschaft setzen.
Die diesjährigen Preisträger kommen aus Berlin, Leipzig und Pulheim Brauweiler bei Köln und stehen exemplarisch für die Vielfalt und Kraft des gesellschaftlichen Engagements in Deutschland. Der Preis wird in den Kategorien Kultur, Gesellschaft und Zukunft verliehen und ist mit insgesamt 150.000 Euro dotiert, um gesellschaftliche Teilhabe und neue Bildungsmöglichkeiten zu schaffen.
Veronika F. Rost, Vorsitzende der Geschäftsführung von Philip Morris Deutschland, eröffnete die Gala, dankte den ausgezeichneten Initiativen und betonte die Verantwortung von Unternehmen, gesellschaftlichen Wandel aktiv zu begleiten und zu unterstützen: "Mit Powered by Philip Morris bekennen wir uns zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland. In einer Zeit, die durch Spannungen und teilweise Spaltungen geprägt ist, fördert Philip Morris Deutschland aktiv Projekte und Initiativen, die mit Mut und kreativen Ideen Räume für respektvolle Begegnungen schaffen und einen Perspektivwechsel ermöglichen. Damit setzen wir ein Zeichen für Dialog statt Dogma, für Teilhabe statt Rückzug - im Kern: für Optimismus und Gemeinschaft."
Im Mittelpunkt der von Marwa Eldessouky moderierten Galaveranstaltung stand die feierliche Ehrung der Preisträgerprojekte, begleitet von Laudationen der prominent besetzten Jury - Michi Beck, Dr. Gregor Gysi, Diana Kinnert, Minh-Khai Phan-Thi und Benjamin von Stuckrad-Barre. Für die musikalische Untermalung des Abends sorgte Reema / Mimi Müller-Westernhagen.
Die Preisträgerprojekte 2025
Kategorie Kultur -Mit "k:onnekt Chancenwerkstatt" des kaethe:k Kunsthaus der Gold-Kraemer-Stiftung aus Pulheim Brauweiler bei Köln wird ein innovatives Qualifizierungsprojekt für junge Künstler:innen mit Behinderung ausgezeichnet, das ihnen den Zugang zur Kultur- und Kreativwirtschaft eröffnet. Durch gezielte Angebote sammeln die Teilnehmenden praktische Erfahrungen und knüpfen relevante Branchenkontakte. Gemeinsam mit Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen entwickelt das Projekt barrierearme Wege in kreative Berufsfelder wie Design, Bühnenbild oder Medienproduktion und schafft einen Wandel für mehr Inklusion, Diversität und Chancengleichheit in der Kreativbranche. Die Jury lobt den ganzheitlichen Ansatz, Menschen mit Behinderung künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten und echte Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben zu eröffnen. Besonders beeindruckt hat die Jury, dass es nicht allein um kreatives Arbeiten geht, sondern um umfassende Teilhabe, gesellschaftliche Mitwirkung und alltägliche Selbstbestimmung.
https://www.gold-kraemer-stiftung.de/angebote/kaethe-k-kunsthaus/
Kategorie Gesellschaft - In Leipzig setzt das Projekt "QuartierPflege" der Gesellschaft für Gemeinsinn e.V. neue Maßstäbe für eine zukunftsfähige, gemeinschaftsorientierte Pflege im Quartier. Im Mittelpunkt steht die pflegerische Grundversorgung, die durch die Aktivierung von Nachbarn und Angehörigen sowie durch geteilte Verantwortung im Stadtteil gestärkt wird. Ziel ist es, Pflegebedürftigen, Angehörigen und der Nachbarschaft ein Netzwerk zu bieten, das Unterstützung, Teilhabe und Selbstbestimmung fördert. Aus professioneller Pflege, ehrenamtlichen Engagement und digitalen Lösungen entstehen neue Formen der Zusammenarbeit und Solidarität. Die Jury begründet die Auszeichnung mit dem umfassenden Konzept, Pflege als Teil des gesellschaftlichen Lebens neu zu denken, um Menschen im Stadtteil zu qualifizieren und Fürsorge als gemeinsame Aufgabe zu leben. Das Projekt zeigt, wie Pflege in einer vielfältigen Gesellschaft solidarisch und zukunftsorientiert gestaltet werden kann.
https://www.quartierpflege.de/
Kategorie Zukunft - In Berlin ermutigt "Raus aus der Ohnmacht - rein in die Aktionskunst" von Radikale Töchter gUG junge Menschen, gesellschaftliche Herausforderungen kreativ und aktiv anzugehen. Ziel ist es, Ohnmachtsgefühle in konstruktives Handeln zu verwandeln und jungen Menschen zu zeigen, dass auch ihr Beitrag und ihre Fähigkeiten zählen. Die Teilnehmenden erleben durch Workshops, künstlerische Aktionen und partizipative Formate, wie sie eigene Anliegen sichtbar machen und gesellschaftlichen Wandel mitgestalten können. Die Jury hebt hervor, wie das Projekt junge Menschen dazu ermutigt, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv einzubringen. Besonders beeindruckt hat die Verbindung von künstlerischem Ausdruck, politischer Bildung und Empowerment. Das Projekt fördert Selbstwirksamkeit und den Glaube daran, dass Veränderung möglich ist und zeigt, wie aus Ohnmacht Mut und aus Mut gesellschaftliche Veränderung entstehen kann.
Die drei ausgezeichneten Projekte stehen für die Entschlossenheit, die Kreativität und das Engagement, mit dem Menschen in Deutschland gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Torsten Albig, Director External Affairs bei Philip Morris Deutschland, würdigt alle Preisträgerprojekte und betont die Bedeutung sozialer Teilhabe für Veränderung: "Die geehrten Initiativen und alle eingereichten Projekte zeigen, wie viel Kraft für gesellschaftliches Engagement in Deutschland steckt. Sie beweisen, dass Teilhabe nicht nur ein demokratisches Ideal ist, sondern ein Motor für echten Wandel. Gesellschaftlicher Fortschritt entsteht dort, wo Menschen Verantwortung übernehmen und handeln. Philip Morris Deutschland bleibt auch künftig engagiert darin, diese Art von Projekten zu fördern und den gesellschaftlichen Dialog zu stärken."
"Wie wir wirklich leben" Studie 2025
Die Studienreihe "Wie wir wirklich leben", die Philip Morris Deutschland seit 2020 jährlich, und in diesem Jahr erstmalig mit dem Institut der deutschen Wirtschaft, durchführt, hat sich 2025 der Frage "Welche Leistungen des politischen Systems sind zentral, damit Menschen zufrieden mit der Politik sind?" gewidmet. Die Ergebnisse wurden ebenfalls im Rahmen der Gala von Valentine Baumert, Senior Executive im Bereich Government Affairs bei Philip Morris Deutschland, vorgestellt. Das eindeutige Ergebnis: Demokratische Teilhabe ist für die politische Zufriedenheit in Deutschland wichtiger als wirtschaftliche Kennzahlen. Ein weiteres zentrales Ergebnis: Die Zufriedenheit mit der Politik steigt, je näher die politische Ebene an der Lebenswirklichkeit der Befragten ist. Lokalpolitik wird deutlich besser bewertet als Landes- oder Bundespolitik. Die Studienreihe untersucht gesellschaftliche Entwicklungen und Phänomene, die unsere Demokratie vor neue Herausforderungen stellen. Mit empirischen Erkenntnissen liefert die Philip Morris GmbH somit konkrete Ansatzpunkte für Politik, Medien und Gesellschaft, um diesen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen.
Über den Award
Der Powered by Philip Morris Award ist Teil des gesellschaftlichen Engagements von Powered by Philip Morris Deutschland und unterstützt gemeinnützige Organisationen, die mit neuen Ideen und Projekten den Zusammenhalt in einer freien und offenen Gesellschaft stärken. Der Preis wird jährlich in den Kategorien Kultur, Gesellschaft und Zukunft vergeben. Jede Kategorie ist mit 50.000 Euro dotiert, um gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und neue Bildungsmöglichkeiten zu schaffen. In diesem Jahr haben sich über 170 Projekte aus ganz Deutschland beworben. Die Philip Morris GmbH finanziert Preisgelder und Gala, die Initiative ist inhaltlich aber nicht mit den Produkten des Unternehmens verbunden.
Über Powered by Philip Morris
Die Dachmarke Powered by Philip Morris bietet eine Plattform für den Austausch, die Anerkennung und Unterstützung gemeinnütziger Arbeit in Deutschland. Ziel ist es, Initiativen zu fördern, die sich in ihrem Bereich für die Gesellschaft engagieren und Menschen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen zusammenbringen. Mit Studien, Dialogformaten und Förderprogrammen setzt sich Powered by Philip Morris für die Gestaltung einer offenen Gesellschaft ein.
Das Engagement vereint den gleichnamigen Award mit der dazugehörigen Gala, dem Dialog-Format Powered by Philip Morris Talk sowie der Studienreihe "Wie wir wirklich leben". Die Gala ehrt die Preisträgerprojekte des Awards, bietet eine Bühne für die Vorstellung aktueller Studienergebnisse und öffnet den Raum für Perspektivwechsel und Austausch. Der Powered by Philip Morris Talk bringt unterschiedliche Perspektiven zusammen und schafft Raum für den offenen Dialog über Lösungen für drängende gesellschaftliche Herausforderungen. Hier diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft über zentrale Fragen unserer Zeit.
Pressefotos zur Powered by Philip Morris Gala 2025 finden Sie hier: Downloadlink (© Franziska Krug für Powered by Philip Morris)
Die Presseinformation zur diesjährigen "Wie wir wirklich leben?" Studie finden Sie hier: https://poweredbyphilipmorris.de/study/
Philip Morris International: Ein globaler Champion für rauchfreie Produkte
Philip Morris International (PMI) ist ein führendes internationales Konsumgüterunternehmen, das sich aktiv für eine rauchfreie Zukunft einsetzt und plant, sein Portfolio langfristig auf Produkte außerhalb des Tabak- und Nikotinsektors auszuweiten. Das derzeitige Produktportfolio des Unternehmens besteht in erster Linie aus Zigaretten und rauchfreien Produkten, wie Tabakerhitzern, Nikotinbeuteln und E-Zigaretten. Die rauchfreien Produkte von PMI sind in 100 Märkten erhältlich und wurden nach Schätzungen von PMI zum 30. Juni 2025 von mehr als 41 Millionen volljährigen Konsumenten und Konsumentinnen in aller Welt genutzt - viele davon haben das Rauchen aufgegeben oder ihren Zigarettenkonsum deutlich reduziert. Das Geschäft mit rauchfreien Produkten machte 41 Prozent der gesamten Nettoeinnahmen von PMI in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 aus. Seit 2008 hat PMI mehr als 14 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung, wissenschaftliche Bewertung und Vermarktung innovativer rauchfreier Produkte für Erwachsene investiert, die sonst weiter rauchen würden, mit dem Ziel, den Verkauf von Zigaretten vollständig einzustellen. Dazu gehört der Aufbau wissenschaftlicher Bewertungskapazitäten von Weltrang, insbesondere in den Bereichen präklinische Systemtoxikologie, klinische und Verhaltensforschung sowie Studien nach der Markteinführung. Nach eingehender wissenschaftlicher Prüfung hat die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA General Snus und die Nikotinbeutel der Marke ZYN von Swedish Match sowie Geräteversionen von IQOS und die dazugehörigen Tabaksticks von PMI zur Vermarktung zugelassen - die ersten Zulassungen dieser Art in den jeweiligen Kategorien überhaupt. Bestimmte Versionen der IQOS Tabakerhitzer, seiner Consumables und das Produkt General Snus erhielten von der FDA auch die ersten Zulassungen als Tabakprodukt mit modifiziertem Risiko (MRTP). PMI verfügt über ein starkes Fundament und ausgeprägtes Fachwissen in Biowissenschaften und hat das langfristige Ziel, in den Wellness- und Gesundheitsbereich zu expandieren und das Leben durch nahtlose Gesundheitserlebnisse zu verbessern. Verweise auf "PMI", "wir", "unser" und "uns" beziehen sich auf Philip Morris International Inc. und seine Tochtergesellschaften. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.pmi.com und www.pmiscience.com.
Über die Philip Morris GmbH (PMG)
Die 1970 in Deutschland gegründete Philip Morris GmbH ist ein Unternehmen von PMI. Mit einem Marktanteil von 38,4 Prozent im Jahr 2024 ist das Unternehmen bereits seit 1987 Marktführer auf dem deutschen Zigarettenmarkt. Das derzeitige Produktportfolio besteht aus Zigaretten und rauchfreien Produkten wie Tabakerhitzern und E-Zigaretten.
Pressekontakt:
Philip Morris GmbH
Pressestelle
E-Mail: presse.pmg@pmi.com
Website: philipmorris.de | pmi.berlin
Original content of: Philip Morris GmbH, transmitted by news aktuell