09.01.2020 – 16:30
PRESS RELEASE (EN/DE): Finally! The world's first conference on cellulose fibres will take place in Cologne on February 11-12, 2020: "1st International Conference on Cellulose Fibres"
Bitte entnehmen Sie den Pressetext (Deutsch und Englisch) dem Anhang.
Visuals free for press purposes /
Bildmaterial frei für Pressezwecke: www.nova-institute.eu/press/?id=158
PRESS RELEASE
Finally! The world's first conference on cellulose fibres will take place in Cologne on February 11-12, 2020: "1st International Conference on Cellulose Fibres"The focus is on markets, technologies and sustainabilityThe global cellulose fibre market is one of the fastest-growing markets altogether, with an annual growth rate of almost 10%. Experts estimate that sales will exceed 50 billion dollars in 2025. The increasing demand for environmentally friendly and biodegradable fibres for textiles, hygiene products and plastic substitutes in packaging are the most important drivers for the growth. In this context, political regulations, which aim to drastically reduce the discharge of microplastics into the environment, play an important role. With 30 presentations, the programme covers the entire range of topics: markets & politics, sustainability and circularity, new production technologies, alternative raw materials and applications in the fields of textiles, hygiene products, biocomposites and food (nanocellulose). The focus is also always on applications in which plastics can be replaced by cellulose fibres.
Please find the full press release attached (English, German).
- - - - - - - -
PRESSEMITTEILUNG
Endlich! Die weltweit erste Konferenz zu Cellulosefasern findet vom 11.-12. Februar 2020 in Köln statt: "1st International Conference on Cellulose Fibres"
Märkte, Technologien und Nachhaltigkeit stehen im Fokus
Der weltweite Cellulosefasermarkt ist mit knapp 10% Wachstum pro Jahr einer der am stärksten wachsenden Märkte überhaupt. Experten schätzen, dass im Jahr 2025 der Umsatz die 50 Mrd. Dollar übersteigen wird. Die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Fasern für Textilien, Hygieneprodukte und Kunststoffersatz im Verpackungsbereich sind die wichtigsten Faktoren für das Marktwachstum. Hierbei spielen politische Regelungen, die den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt drastisch reduzieren sollen, eine wichtige Rolle. Das Programm deckt mit 30 Vorträgen den gesamten Themenbereich ab: Märkte & Politik, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, neue Produktionstechnologien, alternative Rohstoffe und Anwendungen in den Bereichen Textilien, Hygieneprodukte, Biokomposite und Lebensmittel (Nanocellulose). Dabei stehen immer auch Anwendungen im Blickfeld, bei denen Kunststoffe durch Cellulosefasern ersetzt werden können.
Bitte entnehmen Sie den vollständigen Pressetext dem Anhang (Deutsch, Englisch).
Download visuals free for press purposes at / Bildmaterial frei für Pressezwecke: www.nova-institute.eu/press/?id=158
Find all nova press releases, visuals and more free for press purposes at www.nova-institute.eu/press/
Alle Pressemitteilungen des nova-Instituts, Bildmaterial und mehr zum Download (frei für Pressezwecke) finden Sie auf www.nova-institute.eu/press Verantwortlicher im Sinne des deutschen Presserechts (V.i.S.d.P.): Dipl.-Phys. Michael Carus (Geschäftsführer) nova-Institut GmbH, Chemiepark Knapsack, Industriestraße 300, 50354 Hürth Internet: www.nova-institut.de - Dienstleistungen und Studien auf www.bio-based.eu Email: contact@nova-institut.de Tel: +49 (0) 22 33-48 14 40 Das nova-Institut wurde 1994 als privates und unabhängiges Forschungsinstitut gegründet und ist im Bereich der Forschung und Beratung tätig. Der Fokus liegt auf der bio-basierten und der CO2-basierten Ökonomie in den Bereichen Nahrungsmittel- und Rohstoffversorgung, technisch-ökonomische Evaluierung, Marktforschung, Nachhaltigkeitsbewertung, Öffentlichkeitsarbeit, B2B-Kommunikation und politischen Rahmenbedingungen. In diesen Bereichen veranstaltet das nova-Institut jedes Jahr mehrere große Konferenzen. Mit einem Team von 35 Mitarbeitern erzielt das nova-Institut einen jährlichen Umsatz von über 3 Mio. EUR. Abonnieren Sie unsere Mitteilungen zu Ihren Schwerpunkten unter www.bio-based.eu/email
Further material to download document: 20-01-09 PM_CFF_Programm_Deutsch.docx document: 20-01-09_PR_CCF_Programme_English.docx