goodRanking Online Marketing Agentur
Professionelle Verbindungslösungen für Glasfaserkabel in Unternehmen
Moderne Netzwerktechnik nimmt eine entscheidende Rolle für Unternehmen ein, um die steigenden Anforderungen an Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Performance zu erfüllen. Im Rahmen des fortschreitenden Breitbandausbaus bilden Glasfasernetze die Grundlage, um Daten mit hoher Geschwindigkeit und geringer Latenz zu übertragen.
Damit das Netzwerk rundum funktionsfähig ist und in Betrieb genommen werden kann, ist ein wichtiger Arbeitsschritt die sorgfältige Verbindung der einzelnen Lichtwellenleiter. Netzwerkbau & IT-Services ist eine fachkundige Firma für das professionelle Spleißen von Glasfaser mit Sitz in Berlin. Das eingespielte Team unterstützt Gewerbekunden verschiedener Größen und Branchen rund um ihre Netzwerke mit einem besonderen Fokus auf die passive Infrastruktur.
Hintergründe zur Funktionsweise von Lichtwellenleitern
Während Kupferkabel Daten über elektrische Signale (Elektronen) transportieren, basiert die Funktionsweise von Lichtwellenleitern auf optischen Lichtsignalen (Photonen). Digitale Daten werden zuerst in elektrische Signale umgewandelt. Diese steuern eine Laserdiode an, welche die Daten in Lichtsignale umwandelt und über das Glasfaserkabel in hoher Geschwindigkeit weiterleitet. Die Glasfaser besteht aus einem lichtleitenden Kern mit höherer Dichte, umgeben von einem Mantel mit geringerer Dichte. Diese Zusammensetzung sorgt dafür, dass die Lichtsignale im Inneren der Faser bleiben und präzise übertragen werden. Letztlich trifft das Lichtsignal am Zielort auf eine Fotodiode, welche es wieder in einen elektrischen Impuls umwandelt.
Möchte man Lichtwellenleiter verlängern, an Komponenten wie Stecker anschließen oder weitere Maßnahmen vornehmen, müssen sie gespleißt, sprich zusammengefügt werden. Für präzise Verbindungen ist die Beauftragung einer qualifizierten Firma essentiell, um die Glasfaser zu spleißen und eine verlustarme Datenübertragung sicherzustellen.
Mechanisches Zusammenfügen der Kabelenden
Eine Option bietet das mechanische Spleißen, das verschiedene Ansätze umfasst. In der Regel werden die vorbereiteten Enden der Glasfasern in einem Spleißverbinder auf Stoß zusammengeführt. Um den Zwischenraum zwischen den Enden zu überbrücken, wird ein spezielles Gel eingefügt, das ähnliche Eigenschaften wie Glas aufweist. Eine schnelle Lösung, die im Vergleich zum Fusionsverfahren jedoch weniger langlebig ist und mit einer höheren Einfügedämpfung einhergeht.
Nahtlose Verbindungen durch Fusionsverfahren
Beim Fusionsspleißen werden die Fasern ebenfalls exakt aufeinander ausgerichtet. Der größte Unterschied zur mechanischen Alternative besteht darin, dass sie nicht zusammengesteckt, sondern dauerhaft miteinander verschmolzen werden. Während die Fusion häufig das Mittel der Wahl ist, entscheiden die Fachkräfte der Berliner Firma beim Spleißen der Glasfaser stets nach der vorliegenden Situation. So geschieht das permanente Zusammenfügen im Fusionsverfahren unter Hitzeeinwirkung, etwa einem elektrischen Lichtbogen. Geringere Verluste, robustere Verbindungen: Das Ergebnis ist ein durchgängiger Lichtwellenleiter ohne Unterbrechung.
Qualität und Sicherheit: Glasfaser von spezialisierter Firma spleißen lassen
Lichtwellenleiter sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Netzwerktechnik. Für eine reibungslose Datenübertragung und zuverlässige Funktionalität ist es umso wichtiger, bei jedem Schritt auf hohe Qualität zu setzen. Mit über 20 Jahren Erfahrung können sich Gewerbekunden genau darauf bei Netzwerkbau & IT-Services aus Berlin verlassen. Weitere Informationen zu diesem Thema unter https://www.netzwerkbau.berlin/leistungen/glasfaser-spleissen.html.
Die qualifizierten Mitarbeiter der Firma spleißen Glasfaser sowohl in Singlemode- als auch in Multimode-Ausführung. Ob Patchfelder, Spleißverteiler, Anschlussdosen oder Glasfasermuffen: An alle passiven Komponenten der Infrastruktur ist gedacht.
Hergestellte Verbindungen werden mittels präziser Messverfahren überprüft. Auf diese Weise wird einerseits die Leistungsfähigkeit auf den Prüfstand gestellt und dokumentiert. Andererseits erhalten Kunden die Sicherheit, dass die Verbindungen in einwandfreiem Zustand sind. Persönliche Ansprechpartner und der Störungsdienst gewährleisten, dass auch im Notfall schnell die richtige Antwort gefunden wird.
Netzwerkbau & IT-Services Wilhelmstraße 25-30 13593 Berlin Telefon: 030 36500280 E-Mail: mail@netzwerkbau.berlin Website: https://www.netzwerkbau.berlin