-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- more
Dr. Klaus Jansen übernimmt die Geschäftsführung der Zuse-Gemeinschaft
morePräsident Bastian: Zuse-Gemeinschaft noch stärker machen
moreMedizinforschung in der Zuse-Gemeinschaft mit wichtigen Beiträgen im Kampf gegen Corona
One documentmore5G für die vernetzte Industrie: WISO-Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt Chancen und Potenziale
One documentmoreKohlenstoff mit mehreren Leben: Innovationen beim Recycling von Carbonfasern an den Markt bringen
One documentmoreBeim Design schon ans Recycling denken - für den Kunstrasen der Zukunft
moreDesign fürs Recycling in der Modebranche verbreiten
One documentmoreOb Ernährung, Arbeit oder Freizeit: Forschende denken beim Design schon ans Recycling
One documentmore
Zuse-Gemeinschaft begrüßt wichtige Verbesserungen im Konjunkturpaket für anwendungsnahe gemeinnützige Forschung
One documentmorePM: Zuse-Gemeinschaft nimmt Forschungsinstitut ISE aus Chemnitz auf
One documentmoreZuse-Gemeinschaft versammelt Stimmen für Forschung, die ankommt
One documentmoreZuse-Gemeinschaft gründet Bioökonomie-Cluster
One documentmore60 Jahre Laser-Technologie: Von Medizin bis Mobilität, von Nano bis Maxi lässt sich Licht als Werkzeug nutzen
One documentmoreGemeinnützige Industrieforschung benötigt zielgenaue Hilfen
One documentmoreRöntgen im doppelten Jubiläumsjahr: Mehr als nur den Körper durchleuchten mit Strahlen im Dienst der Technik
One documentmoreOel-Waerme-Institut tritt der Zuse-Gemeinschaft bei
One documentmoreUmfrage: Menschen in Deutschland befürworten hohen Stellenwert für angewandte Forschung
One documentmore
Aachener Forschungsinstitut AMO ist neues Mitglied der Zuse-Gemeinschaft
One documentmoreMedizin-Innovationen aus der Zuse-Gemeinschaft auf Leitmessen präsentiert
One documentmoreProf. Dr. Martin Bastian ist neuer Präsident der Zuse-Gemeinschaft
2 DocumentsmoreEINLADUNG: Die Finanzierung von Innovationen im Mittelstand, 20.11. in Berlin
One documentmoreNewsletter ZUSE TRANSFERNEWS gestartet
One documentmorePM zum Welternährungstag 2019: Menschen satt machen mit Ressourcenschonung vom Acker bis zum Labor
One documentmoreForschung für mehr Recycling in der deutschen Industrie
One documentmoreVom Smart Home zum klugen Quartier: Digitalisierung am Bau für Klimaschutz und Komfort nutzen
One documentmoreAutomatisierung als Trend bei Bad-Innovationen
One documentmoreChancengleichheit in MINT-Berufen nach ZusaNnah mit ZusaNnah
One documentmoreForschungsausgaben verstärkt auf Innovationen ausrichten
moreERINNERUNG EINLADUNG: Forschen im vereinten Deutschland, 20.5.2019, 11-14 Uhr, Berlin
One documentmore
12Next