Ministerpräsident Laschet ruft vor dem Initiativkreis den Start der Ruhrkonferenz aus
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Hamburg (ots) - Heute beginnt die Einreichungsphase für den PR-Bild Award 2018. Bis zum 15. Juni sucht die ...
Hamburg (ots) - Nicht erreichbar sein in der Krise ist der größte Karrierekiller für Kommunikationsprofis. ...
Bonn (ots) - Einen dreisten Trickbetrug im Bereich der Immenburgstraße in der Bonner Weststadt registrierte die Bonner Polizei in den Abendstunden des 04.03.2016:
Gegen 20:15 Uhr wurde ein 23-Jähriger, der im Bereich der Immenburgstraße gemeinsam mit einem Bekannten unterwegs war, von zwei bislang unbekannten männlichen Personen angesprochen. Die Unbekannten zeigten dem 23-Jährigen zwei augenscheinlich unbenutzte Smartphone der neuesten Generation und boten ihm die beiden Geräte für insgesamt 400 Euro zum Kauf an. Der junge Mann erklärte sich einverstanden und ging zunächst mit seinem Bekannten zu seinem in der Nähe abgestellten Pkw, um dort den geforderten Bargeldbetrag zu holen, den er dann an die beiden Verkäufer der Handys übergab. Der 23-Jährige erhielt im Gegenzug die beiden vermeintlichen Smartphones, die jeweils in ein Lederetui gesteckt waren und ging dann mit seinem Bekannten zurück zu seinem Fahrzeug. Als er die gerade erworbenen Smartphones in Augenschein nehmen wollte, stellte er fest, dass in den beiden Handyhüllen nur Steine steckten (siehe Foto). Die beiden "Verkäufer" hatten sich bereits in Richtung Karlstraße/Endenicher Straße entfernt. Die von der alarmierten Polizeistreife eingeleiteten Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen führten bislang nicht zur Feststellung der beiden Betrüger, zu denen auf der Grundlage von Zeugenangaben die nachfolgenden Beschreibungsmerkmale vorliegen:
beide 1,70 bis 1,80m groß
dunkel gekleidet
etwa 30-40 und etwa 25 Jahre alt
der jüngere der beiden Täter trug eine Mütze mit einem roten Streifen
Das zuständige KK 24 hat die weitergehenden Ermittlungen zu dem Geschehen übernommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer 0228 / 150 zu melden.
Rückfragen bitte an:
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
www.polizei-bonn.de