Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Landespolizeiinspektion Nordhausen mehr verpassen.

Landespolizeiinspektion Nordhausen

LPI-NDH: Pishingmail erhalten, Eichsfelderin verliert fünfstelligen Bargeldbetrag, Betrügerische Anrufe im Eichsfeld

Breitenorbis (ots)

Weil sie einem Link in einer E-Mail folgte, verlor eine 64-jährige Frau aus dem Eichsfeld einen fünfstelligen Bargeldbetrag. Das Opfer meldete sich gestern Abend bei der Polizei und erstattete Anzeige. In der Annahme ihre Hausbank hätte sie zum Aktualisieren der Bankzugangsdaten aufgefordert, klickte sie auf den Link und kam den weiteren Anweisungen nach. Im Onlinebanking entdeckte sie dann die Abbuchung des Geldbetrages von den unbekannten Betrügern, nachdem diese zuvor von ihrem Sparkonto einen fünfstelligen Geldbetrag auf ihr Girokonto überwiesen hatten. Noch gestern Abend sperrte sie ihren Kontozugang. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und weist darauf hin, niemals den Aufforderungen per Mail im Internet, personengebundene Daten, insbesondere Bankdaten oder Daten von Zahlungsdiensten zu aktualisieren. Im Zweifel sollte der vermeintlichen Auftraggeber angerufen oder die E-Mailadresse des Absenders auf Echtheit geprüft werden. Oft erkennt man sogenannte Pishingmails an den Rechtschreibfehlern. Außerdem erhielten im Eichsfeld am Mittwoch wieder zahlreiche, überwiegend ältere, Menschen sogenannte Schockanrufe. In den Anrufen berichteten die Betrüger über einen schweren Verkehrsunfall, den Angehörige verursacht hätten. Nur durch die Zahlung eines Geldbetrages könnten die Angehörigen auf freien Fuß kommen. Glücklicherweise ist der Polizei am Mittwoch kein Fall bekanntgeworden, bei dem die Betrüger erfolgreich waren. Die Angerufenen meldeten sich umgehend bei der Polizei. Gleichgelagerte Anrufe gingen auch bei vielen Menschen im Bereich Duderstadt ein. Auch hier warnt die Polizei davor, an fremde Menschen Geld zu übergeben. Hier sollte man sich auf kein Gespräch einlassen, auflegen und die Polizei verständigen. Innerhalb der Familie oder gegenüber älteren Menschen sollten solche Betrugsmaschen kommuniziert und gerade älter Mitmenschen dafür sensibilisiert werden. Denn nicht jeder liest eine Tageszeitung oder im Internet.

Rückfragen bitte an:

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

Original-Content von: Landespolizeiinspektion Nordhausen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Landespolizeiinspektion Nordhausen
Weitere Meldungen: Landespolizeiinspektion Nordhausen
  • 15.09.2021 – 15:00

    LPI-NDH: Frau mit mehreren Bisswunden im Krankenhaus

    Großmehlra (ots) - Mit mehreren Bisswunden am Arm musste eine 20-jährige Frau am Dienstagabend ins Krankenhaus nach Mühlhausen gebracht werden. Die Frau hatte das umzäunte Grundstück von Freunden in Großmehlra betreten. Der freilaufende Hund rannte zu der Frau und fügte ihr die Bisswunden zu. Warum der Hund zugebissen hat, ist noch unklar. Gegen die 51-jährige Hundehalterin wird wegen fahrlässiger ...

  • 15.09.2021 – 14:48

    LPI-NDH: Zeugen nach Unfall gesucht

    Worbis (ots) - Die Polizei in Leinefelde sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall am Donnerstag, 9. September, auf der Bundesstraße 247 zwischen Ferna und Worbis. Gegen 16.15 Uhr befuhr ein 29-jähriger Mann in seinem Mercedes die Bundesstraße. Kurz vor der Einmündung nach Wintzingerode kamen ihm mehrere Fahrzeuge entgegen. Ein weißer VW T5 fuhr derart links, dass die Außenspiegel des Mercedes und des T5 kollidierten. ...

  • 15.09.2021 – 14:47

    LPI-NDH: Baustellendiebe erbeuten hochwertige Werkzeuge

    Nordhausen (ots) - In der Nacht zu Mittag brachen Unbekannte in mehrere Baucontainer auf zwei Brückenbaustellen an der B 243 bei Holbach und der L 2064 bei Schiedungen ein. Sie erbeuteten Werkzeug, darunter mehrere Rüttler, Kabel und Kraftstoff. Der Schaden wird auf mindestens 120.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei war an den Tatorten, um Spuren zu sichern. Dennoch ist die Polizei auf die Mithilfe aus der ...