PR-Bild Award 2018: Jetzt bewerben für die Hall of Fame der PR-Fotografie!
Hamburg (ots) - Heute beginnt die Einreichungsphase für den PR-Bild Award 2018. Bis zum 15. Juni sucht die ...
Hamburg (ots) - Heute beginnt die Einreichungsphase für den PR-Bild Award 2018. Bis zum 15. Juni sucht die ...
Mainz (ots) - Bevor die "ZDF-Fernsehgarten"-Saison auf dem Mainzer Lerchenberg beginnt, entführt Moderatorin ...
Hamburg (ots) - Nicht erreichbar sein in der Krise ist der größte Karrierekiller für Kommunikationsprofis. ...
Stuttgart-Stadtgebiet (ots) - Kriminaldirektor Volker Mössinger, stellvertretender Leiter der Kriminalpolizei Stuttgart, hat am Dienstagvormittag (13.06.2017) auf dem Marktplatz zum Start des neuen Einsatzkonzepts der Stuttgarter Polizei die verschiedenen Maßnahmen vorgestellt. Beamte des Referats Prävention, der Direktion Polizeireviere und der Kriminalpolizei waren am Vormittag an Infoständen auf dem Stuttgarter-Marktplatz, am Einkaufszentrum Killesberg, auf dem Marktplatz Bad Cannstatt und in der Helfferichstraße aktiv. Sie haben Bürgerinnen und Bürger angesprochen, um sie für die Problematik zu sensibilisieren und Verhaltenshinweise zu geben. Volker Mössinger sagte: "Die vielen Trickbetrügereien durch angebliche Polizeibeamte nehmen wir sehr ernst. Wir wollen, dass die Menschen hier nicht zum Opfer werden, deshalb verstärken wir sowohl unsere Prävention als auch die Strafverfolgung. Wir müssen diese perfiden Täter, die den guten Namen der Polizei missbrauchen, dringend stoppen! " Auch verstärkte Streifentätigkeit, uniformiert und zivil, in den angrenzenden Wohngebieten ist Teil des Einsatzkonzepts. Dabei sollen die Streifen Ansprechpartner sein, aber auch aktiv auf Bürgerinnen und Bürger zugehen. Erster Polizeihauptkommissar Ulrich Sauter, Leiter des Referats Prävention, rief die Bürgerinnen und Bürger zu mehr Wachsamkeit auf: "Lassen Sie sich am Telefon zu nichts drängen! Die Polizei verlangt niemals Geld oder Wertsachen von Ihnen! Seien sie misstrauisch und rufen Sie selbst unter 110 bei der Polizei - bei der richtigen - an, wenn Sie sich unsicher fühlen! Besser zweimal zu viel als einmal zu wenig!" Die Präventionsstreifen werden auch am Freitag (16.06.2017) im Stadtgebiet fortgeführt, sowie in den folgenden Wochen zu unterschiedlichen Zeiten.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Stuttgart
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/