POL-HWI: Trickdiebstähle in Verbrauchermärkten am 30.01.18
Klütz/Wismar (ots)
Um 10:30 Uhr stellte eine 80-jährige Frau, die in einem Verbrauchermarkt in Klütz eingekauft hatte, das Fehlen ihres Portemonnaies fest. Dieses, so die Frau, habe sie in einem Stoffbeutel aufbewahrt und an ihren Einkaufswagen gehängt. Neben einer dreistelligen Bargeldsumme befanden sich darin Ausweispapiere und weitere Dokumente. Nach Auffälligkeiten im Zusammenhang mit dem Diebstahl gefragt, äußerte die Geschädigte später, von einem Mann in gebrochenem Deutsch angesprochen und wohlmöglich abgelenkt worden zu sein. Dieser habe sie gebeten, ihm einen ganzen Karton mit Fischdosen zu reichen. Wie sich im nachhinein herausstellte, hatte an diesem Tag tatsächlich niemand einen ganzen Karton Fischdosen gekauft. Das Portemonnaie der Frau wurde kurz nach der Tat außerhalb des Geschäftes wieder aufgefunden. Allerdings fehlte das Geld.
Ein ähnlicher Fall ereignete sich eine Stunde später in Wismar Wendorf. Hier wurde eine 78-jährige Frau von einem Mann, der ihr gegenüber auf der anderen Seite eines Verkaufsregales stand, ebenfalls in gebrochenem Deutsch angesprochen und gebeten, eine Packung Luftentfeuchter herüberzureichen. Die Geschädigte kam der Bitte nach und reichte die schwere Packung mit beiden Händen über das Regal. Dabei ließ sie ihre Handtasche für einen kurzen Moment außer Acht. Später, als sie ihren Einkauf an der Kasse bezahlen wollte, bemerkte sie das Fehlen ihres Portemonnaies. Der Schaden beläuft sich auf ca. 500 Euro.
In beiden Fällen besteht der Verdacht, dass die Frauen durch einen Täter gezielt abgelenkt und von einem Zweiten bestohlen wurden.
Die Polizei warnt vor dieser immer wieder in Erscheinung tretenden Masche des Trickdiebstahls und rät nur das Notwendige an Bargeld zum Einkaufen mitzuführen. Taschen sollten mit der Verschlussseite nach Innen am Körper getragen und nie unbeobachtet gelassen werden. Lassen sie sich nicht ablenken und protestieren Sie laut, wenn Ihnen jemand zu nahe kommt.
Weitere Tipps in Sachen Trickdiebstahl finden Sie unter www.polizei-beratung.de
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Wismar
Axel Köppen
Telefon: 03841-203-304
E-Mail: pressestelle-pi.wismar@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Informationsangebot in sozialen Netzwerken:
https://twitter.com/Polizei_NWM
https://de-de.facebook.com/Polizeiwestmecklenburg
Original-Content von: Polizeiinspektion Wismar, übermittelt durch news aktuell