Unternehmen suchen händeringend nach Elektroingenieuren und IT-Experten / Umfrage des Technologieverbands unter 1.350 Mitgliedsunternehmen
Frankfurt am Main (ots) - - Digitale Trends wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität heizen den Wettbewerb ...
Frankfurt am Main (ots) - - Digitale Trends wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität heizen den Wettbewerb ...
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Hamburg (ots) - Nicht erreichbar sein in der Krise ist der größte Karrierekiller für Kommunikationsprofis. ...
Barth (ots) -
Am 17.04.2018 gegen 13:00 Uhr erhielt die 89-jährige Geschädigte aus Barth einen Anruf von einer männlichen Person. Dieser gab vor ihr "erster Enkel" zu sein und dringend Geld zu benötigen, da er bei einer Auktion etwas ersteigern wollt. Die Frau glaubte mit ihrem Enkel gesprochen zu haben und begab sich gegen 15:30 Uhr zur Sparkasse. Dort wollte sie 20.000,-EUR abheben. Einer Mitarbeiterin der Sparkasse kam die Komisch vor und sie informierte das Polizeirevier in Barth. Durch die eingesetzten Beamten wurde eine Anzeige wegen versuchten Betruges aufgenommen. Zu einer Geldübergabe ist es nicht gekommen. In diesem Zusammenhang möchte die Polizei nochmals vor verdächtigen Telefonanrufen warnen. Grundsätzlich gilt bei verdächtigen Anrufen: Seien Sie misstrauisch. Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert. Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis. Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen. Wenn Sie Opfer geworden sind: Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige. Mehr zum Thema Enkeltrick auch unter http://www.polizei-bera tung.de/themen-und-tipps/betrug/enkeltrick.html Im Auftrag Jens Unmack Erster Polizeihauptkommissar Polizeiführer vom Dienst Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg
Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Nicole Buchfink
Telefon: 0395/5582-2040
Fax: 0395/5582-2006
E-Mail: pressestelle-pp.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende an:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395/5582-2223
Fax: 0395/5582-2026
Auf Twitter: @Polizei_PP_NB