Ministerpräsident Laschet ruft vor dem Initiativkreis den Start der Ruhrkonferenz aus
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Espelkamp (ots) - Die HARTING Technologiegruppe baut ihre Partnerschaft mit dem Deutschen Handballbund aus und ...
Hamburg (ots) - Heute beginnt die Einreichungsphase für den PR-Bild Award 2018. Bis zum 15. Juni sucht die ...
PI Leer / Emden (ots) - Gefährdung des Straßenverkehrs
Ostrhauderfehn -- Am Sa., 09.08.2014, 02:00 Uhr, befuhr ein Motorradfahrer (m/26 J.) in Ostrhauderfehn, die 1. Südwieke mehrfach an einem gut besuchten Schützenfestplatz vorbei. Mehrere Passanten wechselten zu dieser Zeit die Straße. Der Beschuldigte führte dabei ein nicht zugelassenes Krad im öffentlichen Verkehrsraum bei Dunkelheit und Regen ohne Beleuchtung. Nach kurzer Verfolgung konnte das Krad gestoppt werden. Bei der anschließenden Kontrolle wurde festgestellt, dass der Motorradfahrer unter Alkoholeinfluss (AAK: 2,09 Promille) stand und nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Die Polizei bittet Zeugen, denen der Motorradfahrer aufgefallen ist oder die ebenfalls durch den Motorradfahrer gefährdet wurden, sich bei der Polizei zu melden.
Fahren unter Alkoholeinfluss und ohne Führerschein
Moormerland - Am Fr., 08.08.2014, 05:00 Uhr, befuhr in Moormerland, OT Neermoor, Osterstraße, i.H.d Autobahn 31 Nord, der Fahrzeugführer (m/42 J.) mit einem nicht pflichtversichertem Motorroller (50 km/h) unter Alkoholeinwirkung (AAK: 1,18 Promille) öffentlichen Verkehrsraum. Als die Beamten der Autobahnpolizei Leer den Rollerfahrer stoppten, stellten sie ebenso fest, dass dieser nicht in Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Um eine Versicherung für den Roller vorzutäuschen, brachte der Fahrzeugführer zudem ein ungültiges Kennzeichen aus dem Jahr 2011 an dem Roller an. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Leer/Emden
Dienstschichtleiter
Telefon: 0491-97690 215
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de