Pressemitteilung

Innovative Wundversorgung verkürzt Liegezeiten / Lässt sich die Patientenzufriedenheit steigern bei gleichzeitiger Reduzierung der Liegezeit? / Ein Wundspray vermag diesen Widerspruch aufzulösen

2012-12-10T14:59:34

Berlin (ots) -

Auf dem 4. Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 6./7. Dezember 2012 im Hotel de Rome in Berlin diskutierten Einkäufer, Gesundheitsökonomen, Verwaltungsdirektoren und Juristen über die Implementierung fortschrittlicher Prozesse in Krankenhäusern und die Beschaffung innovativer Produkte. Hierüber soll gleichzeitig die Behandlungsqualität erhöht und Kosten weiter gesenkt werden.

Im Rahmen der im Plenarsaal stattfindenden Diskussion erörterten der Gesundheitsökonom Prof. Wilfried von Eiff aus Münster, der Jurist Prof. Volker Großkopf aus Köln sowie die Leiterin der Wundambulanz am Klinikum München Pasing und Perlach, Corinna Mandl aktuelle Möglichkeiten der Optimierung von Abläufen des klinischen Alltags. Während in der Vergangenheit vielfach strategisch organisatorischen Abläufe im Mittelpunkt der Diskussion standen, geraten nunmehr wieder verstärkt produktbezogene Innovationen in den Focus der Betrachtung. "Echte Produktinnovationen vermögen es, im Gegensatz zu den eher langfristig ausgerichteten Versuchen der Prozessoptimierung, unmittelbar einen Benefit für die Einrichtung zu generieren", so Prof. Wilfried von Eiff, "zudem lassen sie sich auch schneller implementieren und umsetzen. Als Bestätigung hierfür schilderte Corinna Mandl ihre Erfahrungen mit einem auf Basis von Hämoglobin entwickelten Wundspray, welches die Hypoxie als Ursache der meisten Chronischen Wunden überwindet.

"Patienten mit Chronischen Wunden bedürfen zumeist einer langfristigen Versorgung. Jedwede Beschleunigung des Heilungsprozesses kommt durch die Verkürzung der Liegezeit sowohl den Patienten als auch dem Haus zugute", erläuterte Mandl. "Zudem verringert sich das Haftungsrisiko der Einrichtung", ergänzte der Jurist Prof. Großkopf, "etwa 500 Kliniken in Deutschland sind nicht haftpflichtversichert".

Das neuartige Spray mit Hämoglobin ist seit April dieses Jahres unter dem Namen Granulox im Handel. Neben dem innovativen Wirkprinzip fällt als weitere Besonderheit auf, das es an einer Deutschen Universität entwickelt wurde und auch von einer Firma im Inland produziert wird. Der verantwortliche Geschäftsführer des Herstellers SastoMed, Michael Sander stellte sich am Rande des Kongresses unseren Fragen.

Herr Sander, war die Verkürzung von Liegezeiten in Krankenhäusern Teil des Lastenhefts bei der Entwicklung von Granulox?

Wir wussten aufgrund des zugrundeliegenden Wirkmechanismus, dass neben chronischen Wunden auch akute Wunden von der Behandlung profitieren. Denn ein Sauerstoffmangel ist der Engpass in jeder Wundheilung, wie schon George D Winter 1977 publiziert hat. Daher ging es uns darum, mit Granulox die Hypoxie zu überwinden und den Sauerstoffengpass zu verringern. Davon profitieren dann alle Beteiligten: Die Patienten durch schnellere Heilung, die Krankenhäuser durch verkürzte Liegezeiten und die niedergelassenen Ärzte durch Budgetschonung.

Aber wie funktioniert der Wirkmechanismus Ihres Produktes genau?

Das Prinzip ist Millionen von Jahren alt: Wir nutzen Hämoglobin, den roten Blutfarbstoff, als natürlichen Sauerstofftransporter. Dieses Molekül kann Sauerstoff aus der Umgebungsluft binden und an den Wundgrund transportieren, wo die Zellen ihn für die Wundheilung dringend benötigen. Ist der Sauerstoff dort abgeliefert, kann das unbeladene Molekül erneut Sauerstoff binden. Weil dieser Prozess immer wieder ablaufen kann, ohne dass Hämoglobin sich dabei verbraucht, transportieren selbst kleine Mengen Granulox große Mengen Sauerstoff.

Gibt es klinische Studien, welche die auf diesem Kongress von Anwendern vorgetragene Verkürzung der Abheilungszeit um 50 Prozent durch den Einsatz von Granulox belegen?

Ganz aktuell konnte Prof. Arenberger, der Leiter der Dermatologie an der Prager Karls-Universtität, in einer sehr sorgfältig angelegten Studie die überlegenen Heilungsverläufe hochsignifikant nachweisen. Mit dieser prospektiven, randomisierten und placebokontrollierten Studie weisen wir die Wirksamkeit auf einem wissenschaftlich sehr hohen Niveau nach. Die Veröffentlichung erfolgt in Kürze in einem peer-reviewed journal.

Pressekontakt:

Beatrice Hamberger
Pressestelle Medical Data Institute
Fon: +49 (0)30 318 022 70
Fax: +49 (0)30 318 022 71
Mobil: +49 (0)173 168 99 57
E-Mail: presse@md-institute.com
www.md-institute.com

Permalink:


https://www.presseportal.de/pm/79730/2380134


Weiterführende Informationen

http://www.md-institute.com


Das Presseportal ist ein Service von news aktuell und die Datenbank für Presseinformationen im deutschsprachigen Raum.
www.presseportal.de
Infobox anzeigen/verbergen


PRESSEPORTAL Presseportal Logo