Alle Storys
Folgen
Keine Story von IDG Computerwoche mehr verpassen.

IDG Computerwoche

Flächendeckende Versorgung mit DSL-Technik bleibt in Deutschland Illusion

München (ots)

Nur maximal 60 Prozent der Anschlüsse in einem
Telekommunikationskabel können derzeit für DSL genutzt werden / 
Kleine Leitungsquerschnitte der Kabel sorgen für geringe 
Übertragungsgeschwindigkeiten / Neue Dynamic Spectrum-Technik bietet 
Optimierungspotenzial
Trotz der hochgesteckten Pläne mancher Carrier-Unternehmen und der
Forderung von Politikern nach "Breitband für alle", wird es auch in 
den nächsten Jahren in Deutschland keine Vollversorgung mit der 
DSL-Technik geben. Das berichtet die IT-Wochenzeitung COMPUTERWOCHE 
in ihrer aktuellen Ausgabe (14/2007). So können nach Versuchen der 
Fraunhofer-Einrichtung "Systeme der Kommunikationstechnik" in einem 
klassischen Telekommunikationskabel derzeit nur maximal 60 Prozent 
der verfügbaren Anschlüsse für die heutige DSL-Technik genutzt 
werden. Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass die Telefonkabel 
ursprünglich zum Telefonieren nur für eine Übertragung im 
Frequenzbereich bis zu 3,4 Kilohertz vorgesehen waren. Mit dem 
Siegeszug der DSL-Technik müssen diese Kabel nun Frequenzen von bis 
zu 2,208 Megahertz (bei ADSL2+) verkraften.
Darüber hinaus sind im deutschen Telefonnetz Kabel mit 
unterschiedlichen Leitungsquerschnitten verlegt. Das Spektrum reicht 
hierzulande von 0,35 bis 0,8 Millimetern, wobei vereinfacht gilt: Je 
größer der Durchschnitt, desto höhere Datenraten und Entfernungen 
lassen sich mit DSL transportieren beziehungsweise überbrücken. So 
können sich potenzielle DSL-Kunden glücklich schätzen, wenn sie in 
einem Gebiet wohnen, das noch vom damaligen Monopolisten Deutsche 
Bundespost mit dicken und kostspieligen Kupferkabeln erschlossen 
wurde. In manchen Neubaugebieten und Ballungszentren hat die Deutsche
Telekom in den vergangenen Jahren dagegen dünnere Kabel verlegt, so 
dass hohe DSL-Bandbreiten dort nicht angeboten werden können.
Abhilfe bei der Störanfälligkeit im DSL-Betrieb verspricht das so 
genannte Dynamic Spectrum Management (DSM), das von vielen 
Beobachtern bereits als DSL-Nachfolger gefeiert wurde. Diese Technik 
ermöglicht einen geregelten DSL-Einsatz, indem die Parameter aktiv 
angepasst werden, um so Störfaktoren wie Nebensprechen zu vermeiden. 
Auf diese Weise sollen Reichweite sowie Übertragungsgeschwindigkeit 
erhöht werden. "Mit DSM beginnt eine neue Ära der DSL-Übertragung" 
blickt Helmut Steckenbiller, Geschäftsführer bei Fraunhofer in 
München, in die Zukunft. Allerdings werde die neue Technik wohl erst 
2009 zum Einsatz kommen, so Steckenbiller. Aber selbst dann wird es 
in Ballungszentren kein DSL für alle geben, berichtet die 
COMPUTERWOCHE.
Für Rückfragen:
Heinrich Vaske, Chefredaktion COMPUTERWOCHE,
Tel. 089/36086-275, E-Mail:  hvaske@computerwoche.de
www.computerwoche.de

Original-Content von: IDG Computerwoche, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: IDG Computerwoche
Weitere Storys: IDG Computerwoche
  • 30.03.2007 – 10:55

    Deutsche Konzerne streichen in den nächsten vier Jahren 120.000 IT-Arbeitsplätze

    München (ots) - COMPUTERWOCHE: Laut Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney wird jeder zweite IT-Arbeitsplatz abgebaut / Konzerne erachten IT als bedeutende Wachstumsbremse / Verlagerung der Aufgaben in Niedriglohnländer München, 30. März 2007 - Die 500 größten deutschen Unternehmen werden in den kommenden Jahren 120.000 Arbeitsplätze in der IT ...

  • 23.03.2007 – 11:00

    Corporate Blogs: Deutsche Unternehmen noch sehr verhalten

    München (ots) - COMPUTERWOCHE: Nur fünf der Dax-30-Unternehmen betreiben eigenes Online-Tagebuch / Kern-Funktion der Corporate Blogs häufig unklar / Rechtliche Risiken / Neuer Trend: So genannte Flash-Blogs Dass in Zeiten von Web 2.0 firmeneigene Online-Tagebücher, so genannte Corporate-Blogs, ein wichtiger Baustein in der Unternehmenskommunikation werden können, dafür sprechen erfolgreiche Beispiele wie ...