Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mehr verpassen.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

"Mithilfe neuester Umwelttechnologien den Treibhausgasausstoß begrenzen"

Osnabrück (ots)

Die Erderwärmung durch den Klimawandel ist Realität. Schon heute wird weltweit mehr Energie für die Kühlung als für die Wärmeerzeugung benötigt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat diese Problematik deshalb zu einem Schwerpunkt entwickelt. Die größte Umweltstiftung der Welt mit Sitz in Osnabrück unterstützte bisher 50 Projekte zur Kühlung und Kälteerzeugung mit 8,5 Millionen Euro. DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde: "Wir müssen den Ausstoß von Treibhausgasen mithilfe neuester Umwelttechnologien begrenzen." 2007 stiftete die DBU insgesamt 342 Projektpartner mit 52,5 Millionen Euro an, ihre innovativen, modellhaften und umweltschonenden Ideen in die Tat umzusetzen. Diese Zahlen nannte Brickwedde heute bei der Vorstellung des Jahresberichts 2007.

Zum Thema "Kälte aus Wärme" führte Brickwedde aus, dass der Energiebedarf zur Kühlung in Gebäuden weltweit stetig steige. Gegenwärtig gehe die Internationale Energie-Agentur davon aus, dass der Energiebedarf für Gebäudekühlung etwa doppelt so schnell wachse wie der Gesamtenergiebedarf von Gebäuden. Bisher erfolge die Kälteerzeugung überwiegend durch elektrisch betriebene Kältemaschinen. Das führe regelmäßig zu hohen Lastspitzen an heißen Sommertagen und habe zeitweilig sogar zu einem Totalausfall der Stromnetze geführt wie in Italien im Sommer 2003. Durch solare Kühlung könne diese Situation entschärft werden, jedes Kilowatt solar erzeugte Kälte spare im übrigen 0,3 bis 0,5 Kilowatt Strom. Gegenüber der solaren Wärmeerzeugung liege der zentrale Vorteil darin, dass sich das sommerliche Strahlungsangebot der Sonne und der dadurch parallel erzeugte Kältebedarf zeitlich gut deckten.

Den Beweis dafür, dass man nicht Strom braucht, um Kälte zu erzeugen, sondern das auch mit Wärme gut geht, erbrachten beispielsweise die Firma Phönix SonnenWärme AG aus Berlin und das Institut für Luft- und Kältetechnik in Dresden. Sie haben in über zwei Jahre von der DBU geförderten Projekten die Leistungsfähigkeit spezieller Absorptionskältemaschine in Feldtests nachgewiesen. Die 2007 abgeschlossenen Projekte hätten im Praxisbetrieb ihre Langzeittauglichkeit bewiesen, erläuterte DBU-Energie-Experte Dr. Roland Digel jetzt. Es sei gelungen, 15 bis 20 Prozent der Sonnen- in Kälteenergie umzuwandeln. Digel: "Ein erfreuliches Ergebnis, das uns für die Zukunft hoffen lässt." Absorptionskältemaschinen sind in sehr kleiner Leistung als sogenannte Absorberkühlschränke im Camping- oder Hotelbereich bekannt. Sie nutzen einen thermischen anstelle eines mechanischen Kompressors. Im Kühlkreislauf verdampft ein Kältemittel bei niedriger Temperatur, nimmt dabei Wärme auf, wird verdichtet und kondensiert bei hoher Temperatur unter Wärmeabgabe wie es von der Kühlschlange an der Kühlschrank-Rückseite bekannt ist. In Absorptionskältemaschinen kommen ausschließlich klimaunschädliche Kältemittel zum Einsatz.

Ebenfalls erfolgreich abgeschlossen worden sei im Vorjahr ein weiteres Projekt zu diesem Themenkomplex der Firma PSE in Freiburg. Sie habe einen neuartigen Solar-Kollektor nach dem Fresnel-Prinzip entwickelt, der Temperaturen von deutlich über 100 Grad bei hohem Wirkungsgrad erreiche und damit für den Betrieb von Absorptionskältemaschinen besonders geeignet sei. Er biete mittelfristig die Chance, Systeme zur solarthermischen Kühlung zu den bisher üblichen elektrisch betriebenen Kompressionskältemaschinen wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen. Im Ergebnis sei ein Prototyp entwickelt, in Freiburg während einer Kühlperiode im Praxisbetrieb getestet und vermessen und so die Machbarkeit der Technologie nachgewiesen worden. Digel: "Die Betriebserfahrungen waren durchweg positiv. Drei Anlagen konnten in der Folge in Italien, Tunesien und Spanien realisiert werden."

Im Jahr 2007 gingen bei der DBU 1.115 Anträge ein. Bewilligt wurden 342 Vorhaben mit rd. 52,5 Millionen Euro (2006: 339 Projekte, 47,8 Millionen Euro). Insgesamt hat die DBU bisher rund 7.000 Projekte mit einer Fördersumme von über 1,2 Milliarden Euro bewilligt. Von der Finanzkrise zeigt sich die DBU bei ihren Kapitalanlagen unbeeindruckt, wie DBU-Verwaltungschef Michael Dittrich betonte. Trotz eines schwierigen Marktumfeldes für Kapitalanleger habe sie ihre Erträge aus Vermögensbewirtschaftung mit 121,9 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr (109,3 Millionen Euro) erneut deutlich steigern können und das beste Anlageergebnis der letzen sieben Jahre erzielt. Dittrich: "Wir haben nicht in Produkte investiert, die wir in der ganzen Komplexität nicht mehr durchschauen können und haben daher auch keinen Abschreibungsbedarf in diesen Segmenten."

Dagegen habe die Stiftung die guten Aktienkurse im vergangenen Jahr zu Vermögensumschichtungen genutzt und Gewinne erzielt. Die Rücklage konnte um 61,5 Millionen Euro aufgestockt werden (2006: 52,5 Millionen Euro). Die Stiftung verfügt jetzt über ein Kapital von 1,79 Milliarden Euro, den höchsten Stand seit Stiftungsgründung. Für das laufende Jahr ist Dittrich allerdings vorsichtig: "Die Finanzkrise hat Auswirkungen auf die Kapitalmärkte und die Konjunktur; die Aktienmärkte entwickeln sich in 2008 bisher schwach und die Zinsen sind weiter auf einem im langjährigen Vergleich niedrigen Niveau. Gleichzeitig macht uns die hohe Inflation Sorgen. Denn dadurch ist auch künftig eine hohe Rücklagenbildung notwendig, um die Substanz der Stiftung zu erhalten." Daher hat die DBU Vorsorge getroffen und 20 Millionen Euro Fördermittel auf das laufende Jahr vorgetragen. "Wir wollen nicht nur in diesem Jahr sondern auch in 2009 mehr als 50 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung stellen, und zwar auch dann, wenn die Erträge wieder sinken", sagte Dittrich.

Die DBU ist eine der größten Stiftungen Deutschlands, in Sachen Umwelt die größte der Welt. Im Mittelpunkt ihrer Förderung stehen kleine und mittlere Unternehmen. Die Stiftung vergibt jährlich den mit 500.000 Euro dotierten Deutschen Umweltpreis, der zugleich der höchstdotierte Umweltpreis Europas ist. Der Jahresbericht 2007 kann kostenlos in gedruckter Form oder als CD-Rom bei der DBU bestellt werden: An der Bornau 2, 49090 Osnabrück, Telefon 0541/9633-0, Fax 0541/9633-190, E-Mail info@dbu.de.

Lead 779 Zeichen mit Leerzeichen

Resttext 5.378 Zeichen mit Leerzeichen Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter www.dbu.de

Pressekontakt:

Ansprechpartner:
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Taalke Nieberding
Isabel Krüger
Anneliese Grabara

Kontakt DBU:
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0541|9633521
Telefax: 0541|9633198
presse@dbu.de
www.dbu.de

Original-Content von: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Weitere Storys: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
  • 12.06.2008 – 10:10

    Kühlen mit Wärme: DBU zieht am 17. Juni bei Jahrespressekonferenz Bilanz 2007

    Osnabrück (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, der Klimawandel ist längst keine theoretische Gefahr mehr, sondern faktische Realität: "Schon heute wird weltweit mehr Energie für die Kühlung als für die Wärmeerzeugung benötigt, und der Trend wird sich fortsetzen", meint der Frankfurter Klimaforscher Prof. Christian Schönwiese ...

  • 09.06.2008 – 11:09

    DBU seit heute nun auch offiziell wieder "Ausgewählter Ort im Land der Ideen"

    Osnabrück (ots) - Deutsche Bank-Vertreter überreichten Pokal im Rahmen eines Wassertages - Bundespräsident Schirmherr Großtanklöschfahrzeug draußen, Kinderuniversität zum Thema "Wasser" drinnen: Mit einem Wassertag feierte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) heute in ihrem Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) in Osnabrück die Auszeichnung "Ausgewählter ...

  • 03.06.2008 – 11:29

    "Ausgewählter Ort 2008": DBU lädt zum Wassertag ins ZUK ein

    Osnabrück (ots) - Ehrentafel- und Urkundenübergabe "Land der Ideen" - Veranstaltungsprogramm am 9. Juni von 9 bis 18 Uhr Würdigung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) als einer der Preisträger des bundesweiten Wettbewerbs "365 Orte im Land der Ideen 2008": Uwe Hadeler und Markus Schmelter von der Deutschen Bank brachten zusammen mit Stefan Rümmele und Franz-Georg Elpers von der DBU eine Ehrentafel am Zentrum ...