Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesagentur für Arbeit (BA) mehr verpassen.

Bundesagentur für Arbeit (BA)

Strukturwandel erfordert hohe Mobilität - neue Ausgabe der "Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung" erschienen

Nürnberg (ots)

Die Bewältigung des wirtschaftlichen
Strukturwandels ist Voraussetzung für die Schaffung neuer
Beschäftigungsmöglichkeiten. Dieser Prozess erfordert mehr Mobilität
als bisher. Das ist der Leitgedanke eines Beitrags von Ulrich Walwei
im soeben erschienenen Heft 1/2000 der Mitteilungen aus der
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Am Beispiel des Kündigungsschutzes
wird erörtert, wie eine Flexibilisierung des Arbeitsmarktes
beschäftigungswirksam und gleichzeitig sozialverträglich gestaltet
werden kann. Mehr Freiheit bei der Beendigung von
Beschäftigungsverhältnissen wäre demnach realisierbar, wenn im Sinne
eines Tauschgeschäftes für die Beschäftigten ein ausreichendes Maß an
sozialer Sicherheit gewährleistet würde.
Weniger positive Beschäftigungswirkungen erwarten Hermann Buslei
und Viktor Steiner in einem weiteren Beitrag von Lohnsubventionen im
Niedriglohnbereich. Angesichts des erheblichen Finanzierungsbedarfs
sind nach Meinung der Autoren weder durch eine Bezuschussung der
Sozialversicherungsbeiträge noch durch bessere
Hinzuverdienstmöglichkeiten in der Sozial- und Arbeitslosenhilfe
größere Beschäftigungszuwächse zu erwarten. Barbara Koller und
Hans-Eberhard Plath sehen in einem Beitrag über die Qualifikation und
Qualifizierung älterer Arbeitnehmer zumindest für die zukünftige
Arbeitsmarktentwicklung positive Impulse durch die Nutzung der
Potentiale älterer Arbeitnehmer. Diese verfügen - so die Verfasser -
in großem Maße über Erfahrungswissen, das auch bei der Nutzung
moderner Technologien unverzichtbar ist.
Weitere Beiträge befassen sich mit den Wirkungen AFG-finanzierter
Weiterbildung in Ostdeutschland (Wingens, Sackmann), mit
Reformkonzepten für die Sozialhilfe (Kaltenborn) und mit den
Beschäftigungseffekten des Umweltschutzes (Blien, von Hauff,
Horbach). Behandelt werden außerdem die Tragweite von Berufswechseln
und Erwerbsunterbrechungen für betrieblich ausgebildete Fachkräfte
sowie die Bedeutung der Telearbeit in der Rhein-Main-Region.
Bestellung: Das Heft kann beim Institut für Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, Arbeitsbereich V/7,
90327 Nürnberg, Fax: 0911/179-5999, bestellt werden. Es kostet 26,50
DM zuzüglich Versandkosten.

Rückfragen bitte an:

Bundesanstalt für Arbeit
Herr Schütz
Tel.: (0911) 179 3725
Herr Mann
Tel.: 0911/1 79 3055

Original-Content von: Bundesagentur für Arbeit (BA), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Bundesagentur für Arbeit (BA)
Weitere Storys: Bundesagentur für Arbeit (BA)
  • 12.07.2000 – 16:00

    Dr. Josef Siegers verabschiedet

    Nürnberg (ots) - Der alternierende Vorsitzende des Vorstands der Bundesanstalt für Arbeit, Dr. Josef Siegers, ist am Mittwoch in Nürnberg von Staatssekretär Dr. Werner Tegtmeier in einem Festakt offiziell verabschiedet worden. Der bald 64-jährige Jurist scheidet zum 31. Juli aus diesem drittelparitätisch mit Vertretern der Arbeitnehmer, der Arbeitgeber und der öffentlichen Körperschaften besetzten Selbstverwaltungsgremium aus. Siegers ist der ...

  • 12.07.2000 – 12:06

    Neue Organisation in den Arbeitsämtern beschlossen

    Nürnberg (ots) - Eine weitreichende Entscheidung hat der Vorstand der Bundesanstalt für Arbeit am Mittwoch in Nürnberg getroffen. In allen 181 Arbeitsämtern mit ihren 659 Geschäftsstellen wird die neue Organisationsform Arbeitsamt 2000 eingeführt. Im Mittelpunkt des Arbeitsamts 2000 stehen der Übergang von der bisher nach Sparten gegliederten Organisation zur kundenorientierten Teamorganisation und eine ...

  • 06.07.2000 – 13:42

    Experten diskutieren Wirkung der Arbeitsmarktpolitik

    Nürnberg (ots) - Auf Einladung der Selbstverwaltung der Bundesanstalt für Arbeit hat am Mittwoch in Nürnberg eine Fachtagung stattgefunden, bei der eine Expertengruppe nach Ansätzen für eine effizientere Gestaltung der Arbeitsförderung suchte. Unter den Fachleuten waren Praktiker der unterschiedlichen arbeitsmarktpolitischen Handlungsfelder sowie einschlägig arbeitende Wissenschaftler, auch aus dem Institut für ...