Alle Storys
Folgen
Keine Story von BDI Bundesverband der Deutschen Industrie mehr verpassen.

BDI Bundesverband der Deutschen Industrie

Innovationsindikator 2014

Berlin (ots)

Deutschland behauptet sich weiter im internationalen Innovationsranking - Rang 6 unter 35 Industrienationen - Wirtschaft leicht verschlechtert, Wissenschaft legt etwas zu - Bildung setzt leichten Aufwärtstrend fort - Hauptthema ist ein Vergleich der weltweit drei großen Wirtschaftsräume - Europa verbessert gegenüber Nordamerika und Asien seine Innovationsleistungen stetig

Bonn/Berlin, 29. Oktober 2014: Deutschland ist in Sachen Innovationsstärke weiterhin gut aufgestellt. Im internationalen Vergleich von 35 Industrienationen festigt das Land in diesem Jahr Platz 6. Aber: der Abstand zu den führenden Nationen Schweiz und Singapur bleibt deutlich, zu den unmittelbar vor Deutschland liegenden Ländern Schweden, Belgien und Finnland ist er dagegen relativ gering. So lautet eines der Ergebnisse des neuen Innovationsindikators. Die Studie wird seit 2005 von der Deutsche Telekom Stiftung und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) herausgegeben. Sie beleuchtet die für Innovationsfähigkeit wichtigen Felder Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Staat und Gesellschaft. Schwerpunkt der aktuellen Untersuchung ist ein Vergleich der drei großen Wirtschaftsräume Nordamerika, Asien und Europa. Hier konnte Europa seine Innovationsleistungen langsam, aber kontinuierlich verbessern. Zwölf der 20 innovationsstärksten Länder der Welt kommen aus Europa.

Die deutsche Wirtschaft fällt im Vergleich zum Vorjahr vom 3. auf den 5. Rang zurück. Dennoch hat sie eine starke internationale Stellung, die wesentlich auf ihrer Innovationskraft beruht. "Eine hohe Innovationsleistung der Unternehmen ist kein Selbstläufer. Wir brauchen eine stärkere staatliche Unterstützung privater Investitionen in Forschung und Entwicklung", fordert Dieter Schweer, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BDI. "Dazu gehören eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung und eine Verbesserung der steuerrechtlichen Rahmenbedingungen für Risikokapital". Im Bildungsbereich verbesserte sich der Indikatorwert Deutschlands im zweiten Jahr in Folge. Dies lag primär an besseren PISA-Ergebnissen, einer weiteren Internationalisierung der Hochschulausbildung und mehr Promovierten in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern. Gleichwohl bleibt die Bildung mit einem 11. Rang und nur 48 Punkten der Schwachpunkt Deutschlands im Innovationsindikator. "Gut, dass wir uns in diesem so entscheidenden Bereich verbessern. Doch auch eine Verbesserung von Rang 15 auf Rang 11 kann den Ansprüchen Deutschlands nicht genügen", so Dr. Klaus Kinkel, Vorsitzender der Telekom-Stiftung. "Die unterschiedlichen bildungspolitischen Ansätze der einzelnen Länder sind ein ebenso gewaltiger Hemmschuh für ein besseres Bildungssystem wie das Kooperationsverbot, das lieber heute als morgen gänzlich abgeschafft werden muss."

Die deutsche Wissenschaft konnte ihre Innovationsleistung im Innovationsindikator 2014 im Vorjahresvergleich verbessern und landet auf Rang 9. Der Beitrag des Staates zur deutschen Innovationsleistung hat sich ebenfalls verbessert. Damit wurde der seit 2002 andauernde positive Trend fortgesetzt. Im Bereich der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Innovationen liegt Deutschland mit Platz 11 im Mittelfeld der innovationsorientierten Volkswirtschaften.

Im Fokus der diesjährigen Ausgabe des Innovationsindikators steht ein Vergleich der drei großen Wirtschaftsräume Nordamerika, Europa und Asien. Demnach hat Europa seit dem Jahr 2000 seine Innovationsleistung langsam, aber stetig verbessert und ist 2010 sogar an Nordamerika vorbeigezogen. Im Bereich Wissenschaft liegt Europa schon seit 2005 vor Nordamerika. Mit Blick auf internationale Leuchttürme wie Harvard, Stanford und das MIT sind die USA im Bereich wissenschaftlicher Forschungsexzellenz indes noch immer unangefochten führend. Die asiatischen Länder dagegen erreichen lediglich im Bereich Wirtschaft eine annähernd so gute Leistung wie Europa und Nordamerika.

Alle Ergebnisse und Grafiken stehen im Internet unter www.innovationsindikator.de zum Herunterladen zur Verfügung.

Der Innovationsindikator

Erarbeitet wird der Innovationsindikator von einem Konsortium dreier Institute: des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI), des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und des Maastricht Economic and Social Research Institute on Innovation and Technology der Universität Maastricht (MERIT). In einer Analyse von 35 Volkswirtschaften zeigt der Innovationsindikator auf, wo Deutschlands Stärken und Schwächen im Vergleich zu relevanten Wettbewerbern und aufstrebenden Industrienationen liegen. Dafür beleuchten die Forscher die Felder Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Staat und Gesellschaft. Insgesamt setzt sich der Innovationsindikator aus 38 Einzelindikatoren zusammen, die für die Beschreibung der Innovationskraft eines Landes relevant sind.

Kontakt für die Presse:

Konrad Hünerfeld

stellv. Pressesprecher Deutsche Telekom Stiftung Tel.: 0228 - 181 92031 k.huenerfeld@telekom.de www.telekom-stiftung.de

Bundesverband der Deutschen Industrie

Presse und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 030 - 20 28 14 50 presse@bdi.eu www.bdi.eu

Pressekontakt:

BDI Bundesverband der Dt. Industrie
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: 030 20 28 1450
Fax: 030 20 28 2450
Email: presse@bdi.eu
Internet: http://www.bdi.eu

Original-Content von: BDI Bundesverband der Deutschen Industrie, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BDI Bundesverband der Deutschen Industrie
Weitere Storys: BDI Bundesverband der Deutschen Industrie
  • 23.10.2014 – 10:33

    BDI-Konjunktur-Report: BDI reduziert Konjunkturerwartungen

    Berlin (ots) - - BIP-Zunahme in diesem Jahr zwischen 1,2 und 1,4 Prozent - Politik muss weitere Belastungen der Unternehmen vermeiden - Transatlantische Wirtschaftsbeziehungen vertiefen Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) reduziert seine Erwartungen an die Konjunktur im laufenden Jahr. Für das Gesamtjahr 2014 rechnet er jetzt mit einer Zunahme des Bruttoinlandsprodukts in der Größenordnung von 1,2 bis 1,4 ...

  • 22.10.2014 – 09:04

    BDI ruft vor EU-Gipfel zum Schutz von Investitionen und Beschäftigung auf

    Berlin (ots) - - Für Wirtschaftlichkeit im Klimaschutz - Energie- und Klimapolitik aus einem Guss - Keine Benachteiligung durch EU-Emissionshandel Unmittelbar vor dem EU-Gipfel fordert der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) die 28 Staats- und Regierungschefs auf, Investitionen und Beschäftigung beim Fortschreiben der EU-Klimaziele bis 2030 zu schützen. "Die ...

  • 21.10.2014 – 12:43

    Schienenlärm ehrgeizig mindern, Schienengüterverkehr nicht die Grundlage entziehen

    Berlin (ots) - Deutschland braucht leistungsfähigen, wettbewerbsorientierten Schienenverkehr. Dazu gehört unter anderem ein effizienter Schienengüterverkehr. Doch der Gütertransport auf der Schiene verursacht auch Lärm. Verkehr ohne Geräuschbelastung ist nicht möglich, deren weitere Minderung jedoch dringend erforderlich. Das Ziel ist klar: bis 2020 - ausgehend ...