Alle Storys
Folgen
Keine Story von PHOENIX mehr verpassen.

PHOENIX

PHOENIX-Programmhinweis für Samstag, 8. April 2000

Köln (ots)

13.30 Uhr Auf der Straße
   Mit dem Tippelbruder unterwegs
Ein Auto wurde für ihn zum Schicksal. Es überfuhr ihn vor 8
Jahren, er verlor ein Bein. Seine Frau wollte von einem Krüppel
nichts mehr wissen, und so nahm er Prothese und Krückstock und
humpelte in die Welt hinaus. Er ist ein "Nichtsesshafter". Die
liebevollste Bezeichnung, im Volksmund ist "Tippelbruder". Aber in
der Regel wird er verächtlich "Penner" genannt. Er durchstreift ganz
Europa, aber sein Tagesablauf ist immer gleich. Schon am Morgen macht
er sich Gedanken, wo er die nächste Nacht verbringen wird. Im Sommer
stehen Parkbänke bereit. Wenn es kalt wird, leiht er sich im nächsten
Krankenhaus eine Decke. Um Essen bettelt er in Läden. Dieses Leben
ist kaum zu ertragen. Wenn ihn Depressionen heimsuchen, dann bittet
er in Pfarrämtern um eine Bleibe. Die Reportage versetzt den
Zuschauer in eine ungewöhnte Position, er soll sich die Sicht des
Tippelbruders zu eigen machen. Der wird über einen längeren Zeitraum
Tag und Nacht begleitet, zum Teil mit versteckter Kamera und
Nachtsichtgerät. Die Spanne reicht von freundlicher Hilfsbereitschaft
bis zur Androhung von Schlägen.
Dokumentation von Uwe Sauermann
21.45 Uhr Alltagsgeschichte(n)
   8-teilige Reihe. 4.Teil: Der lange Weg zum Mund. Tafelsitten -
Tischmanieren
In den Tischsitten einer jeweiligen Kultur bilden sich
gesellschaftliche Hierarchien und Beziehungen ab. Rituale und
Symbole, in die Kinder unbewusst hineinwachsen. Die soziale Funktion
des Essens kann an Beispielen unterschiedlicher Epochen dargestellt
werden. Das Essen als Familienzusammenkunft mit der Funktion der
sozialen Bindung der Familienmitglieder wird z.B. im Vergleich eines
Mahls in der bäuerlichen Großfamilie mit dem Fastfood bei Mc Donald's
sofort deutlich.
Film von Christian Romanowski
23.15 Uhr Im Schatten von gestern
   Fernsehspiel um deutsch-jüdische Auswandererfamilien in Palästina
Der junge jüdische Anwalt Dr. Alfred Goldschmidt muss mit seiner
Frau Bettina 1935 überstürzt nach Palästina auswandern.
Herausgerissen aus allen Traditionen einer bürgerlichen jüdischen
Familie, die seit Generationen in Berlin ansässig und mit der
deutschen Kultur eng verwachsen war, fällt dem jungen Paar der
Neubeginn nicht leicht. Der Schock der Emigration macht die
Eingliederung in ein unbekanntes Land mit ungewohntem Klima und
fremder Sprache noch schwieriger.
Da sich die neue Heimat ganz in der Aufbauphase befindet,
entschließen sich Bettina und Alfred zunächst für das Leben im
Kibbuz. Doch die unterschiedlichen Auffassungen zwischen den
Großstadtmenschen und den Kibbuzniks zwingen das Paar zur Aufgabe.
Bettina und Alfred versuchen nun, eine Existenz in Jerusalem zu
finden. Sie fangen, wie so viele Flüchtlinge, sehr klein an. Alfred
muss seine Träume begraben, als Anwalt tätig zu sein, viel zu viele
Juristen sind inzwischen nach Palästina emigriert. Er arbeitet auf
dem Bau, später in einem Büro. Bettina hat das Glück, als
Krankenschwester ausgebildet zu werden und findet Erfüllung in ihrem
Beruf. Da Dr. Wolff, Bettinas Vater, mit seiner Frau noch gerade
rechtzeitig Deutschland verlassen konnte, kümmern sich die Großeltern
liebevoll um die Enkelin Miriam, die 1939 geboren wird. Die Familie
bewahrt sich auch in der neuen Heimat viel von ihrem deutschen
Lebensstil, obwohl das die Verwurzelung in Palästina eher erschwert.
Die Schwierigkeiten um den Aufbau und die Gründung des Staates
Israel, besonders den Kampf um Jerusalem, erleben alle hautnah mit.
1953 bietet sich für Alfred die Gelegenheit, in das Anwaltsbüro
seines ehemaligen Partners nach Berlin zurück zu kehren. Ist das die
Chance für die Goldschmidts, in deren Ehe es kriselt, nachdem ihr
Leben so ganz anders verlief als erhofft? Welche Probleme aber wird
eine Verpflanzung nach Berlin für die 13-jährige Miriam bringen? Kann
es für Bettina und Alfred trotz der grausamen Ereignisse der
Vergangenheit eine "Heimkehr" ins Nachkriegsdeutschland geben? Oder
wird die Entwurzelung erst jetzt endgültig sein?
Dokumentarspiel von Maria Matray und Nathanael Gutman
Rückfragen: PHOENIX Kommunikation, Telefon 0221-220-8477, Fax
0221-220-8089

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PHOENIX
Weitere Storys: PHOENIX
  • 08.03.2000 – 13:46

    PHOENIX-Programmhinweis für Donnerstag, 9. März 2000

    Köln (ots) - 20.15 Uhr Schwerpunkt CDU - Mit neuen Köpfen aus der Krise? Anonyme Spenden, illegale Finanztransfers: Die Spendenaffäre hat dem Image der CDU geschadet. Aber auch in Sachfragen ist die Partei in die Defensive geraten. Statt politischer Initiativen haben immer wieder neue Enthüllungen die Schlagzeilen über die CDU bestimmt. Jetzt sucht die Partei einen Neuanfang und ...

  • 07.03.2000 – 13:28

    PHOENIX-Programmhinweis für Mittwoch, 8. März 2000

    Köln (ots) - 20.15 Uhr Schwerpunkt Präsident gesucht: Die USA nach den Vorwahlen In den USA entscheiden die Vorwahlen darüber, wer bei den Präsidentschaftswahlen kandidieren wird. Am Dienstag ist in 16 Bundesstaaten, darunter in den bevölkerungsreichen Staaten Kalifornien, New York und Ohio, die Entscheidung gefallen. Bei den Demokraten werden dem Herausforderer Bill Bradley gegen den favorisierten ...