Alle Storys
Folgen
Keine Story von NABU mehr verpassen.

NABU

NABU: Baldiger Ausstieg aus der Kohle ist richtig

Berlin (ots)

Anlässlich des heutigen Gipfels mit den Energieministern der Länder hat der NABU das jüngste Eckpunktepapier von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Zukunft des deutschen Strommarktes als längst überfällige Initiative begrüßt. "Damit läutet das Wirtschaftsministerium den unvermeidlichen Ausstieg aus der Kohle ein", so NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Der NABU befürwortet, dass künftig vor allem die dreckigsten und ältesten Braunkohlekraftwerke durch höhere Abgaben belastet werden sollen. "Eine nationale emissionsabhängige Abgabe für Kohlekraftwerke ist ein sinnvolles Instrument für den Klimaschutz. Denn bislang blieb der europäische Emissionshandel ein zahnloser Tiger, der den Energie-Dinos mit Braunkohlekraftwerken im Portfolio wenig abverlangte. Mit Blick auf morgen darf es kein Vorschlag sein, sondern muss eine Selbstverständlichkeit werden, dass die größten Luftverschmutzer ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten", so der NABU-Präsident.

Um die internationalen Verpflichtungen des Klimaziels 2020 einzuhalten, muss Deutschland seinen Ausstoß von Treibhausgasen um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 senken. "Die Bundesregierung darf in dieser entscheidenden Phase nicht vor möglichem Gegenwind einknicken. Es ist jetzt umso wichtiger, die vorliegenden Vorschläge rasch und konsequent umzusetzen - auch wenn einzelne Länder und Gewerkschaften versuchen werden, diese Pläne zu torpedieren, um möglichst lange an der Kohle festzuhalten", so der NABU-Präsident.

Der absehbare Rückgang der Braunkohleverstromung stelle unbestreitbar eine Herausforderung für die betroffenen Regionen dar. Anlass zur Panikmache bestehe jedoch nicht. "Die Energieversorger, die noch immer auf Kohle setzen, hätten schon vor Jahren ihre Strategie ändern müssen, statt die Energiewende an sich schlecht zu reden. Es ist höchste Zeit, dass die Bundesländer, der Bund und die Energieversorger den unumgänglichen Strukturwandel aktiv unterstützen und sich neue Perspektiven erschließen durch zukunftsträchtige Sparten wie die Effizienztechnologien", so NABU-Energieexpertin Tina Mieritz.

www.NABU.de/presse

www.NABU.de/energie

Pressekontakt:

Tina Mieritz, NABU-Energieexpertin, Tel. +49 (0)173.35 22 872,
E-Mail: tina.mieritz@NABU.de

---------------------------------------------------------------------
----------------------------------------

NABU-Pressestelle

Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Nele Rissmann

Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958

Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de

Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: NABU
Weitere Storys: NABU
  • 20.03.2015 – 11:09

    NABU: Jetzt bundesweiten Aufruf gegen Fracking unterschreiben

    Berlin (ots) - Berlin - Am heutigen Freitag hat der NABU eine bundesweite Kampagne gegen die Förderung von Erdöl und Erdgas mittels der Fracking-Technik gestartet. Städte, Gemeinden und Bürger können ab sofort einen Aufruf unterzeichnen und so ihren Protest gegen die umstrittene Fördermethode zum Ausdruck bringen. "Fracking belastet unser Grund- und Trinkwasser auf Jahrzehnte, verbraucht enorme Flächen und ...

  • 18.03.2015 – 11:06

    NABU-Umfrage: Deutliche Mehrheit der Deutschen will mehr Naturschutz im Jagdrecht

    Berlin (ots) - Vor dem Hintergrund der Novellierungen der Jagdgesetze in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg hat der NABU eine repräsentative Bevölkerungsumfrage beim Meinungsforschungsinstitut forsa in Auftrag gegeben. Die klare Mehrheit (84 Prozent) der 1.000 Befragten hält es für sehr wichtig oder wichtig, dass die Aspekte des Natur- und Tierschutzes ...

  • 17.03.2015 – 14:19

    NABU: Mehr Planungssicherheit für Windkraftanlagen in der Nähe von Vogelvorkommen

    Berlin (ots) - Der NABU begrüßt, dass Windkraftprojekte in der Nähe von sensiblen Vogelvorkommen ab sofort verlässlicher geplant werden können. In der vergangenen Woche bestätigte dazu die Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz (LANA) das sogenannte "Neue Helgoländer Papier", das den aktuellen Fachstandard für den empfohlenen Mindestabstand zwischen ...