Alle Storys
Folgen
Keine Story von Baker Tilly mehr verpassen.

Baker Tilly

Genossenschaftsmodelle beleben Energiewende

Düsseldorf (ots)

Genossenschaftliche Bürgerbeteiligungen können zu einem wesentlichen Hebel für den Umbau der deutschen Energielandschaft avancieren. Unter bestimmten Voraussetzungen tragen Genossenschaftsmodelle sowohl zur Finanzierung der Energiewende als auch zur Auflösung bestehender Konfliktfelder bei. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die das Beratungsunternehmen Baker Tilly Roelfs gemeinsam mit fünf regionalen Energieversorgern, der Beteiligungsgesellschaft Stadt Solingen mbH und dem Institut für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erstellt hat. Danach sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren die Berücksichtigung individueller Interessenlagen vor Ort, vorausschauende Strukturen sowie eine transparente und offene Kommunikation. So können Genossenschaftsmodelle gerade vor dem Hintergrund sich verändernder regulatorischer und politischer Rahmenbedingungen nachhaltig dazu beitragen, Bürger, Energieversorger und Kommunen wieder näher zusammenzubringen, um Projekte für erneuerbare Energie gemeinsam zu finanzieren und erfolgreich umzusetzen.

Während über das Ziel der Energiewende deutschlandweit große Einigkeit herrscht, ist der Weg dorthin noch mit einer Vielzahl von Konflikten geebnet - vor allem auch im Hinblick auf die Finanzierung eines ökologisch nachhaltigen Energiesystems. Hinzu kommen beispielsweise steigende Strompreise, regulatorische Barrieren, Einschnitte in das Landschaftsbild und weitreichende Auswirkungen auf Fauna und Flora. "Genossenschaftliche Bürgerbeteiligungen an Stadtwerken stellen eine neue attraktive Möglichkeit dar, die Energiewende gemeinsam anzugehen und die Interessen aller Parteien zu vereinen", fasst Alexandra Sausmekat, Studienautorin und Partner bei Baker Tilly Roelfs, das zentrale Ergebnis der Studie zusammen. So sind in diesem Jahr umfangreiche relevante steuerliche und rechtliche Neuerungen in Kraft getreten, wobei Genossenschaftsmodelle im Zeichen der Energiewende eine spürbare Renaissance erfahren haben.

Waren es zunächst einzelne Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien, die Energieversorger und Bürger gemeinsam aufgesetzt haben, diskutieren zurzeit immer mehr Kommunen und Genossenschaften über gemeinsame Beteiligungsmodelle an kommunalen Energieversorgern. "Erste Praxisbeispiele in Jena und Wolfhagen zeigen, dass dies kein theoretisches Konstrukt, sondern ein Erfolg versprechendes Finanzierungs- und Geschäftsmodell für alle Beteiligten sein kann", so Sausmekat: "Wie solche Genossenschaftsmodelle aufgesetzt werden müssen, damit sie erfolgreich sind und so die Energiewende nachhaltig beleben können, haben wir in unserer Studie untersucht."

Erfolgsfaktoren: individuell, vorausschauend und transparent

Im Fokus der Beteiligungsmodelle sollte stets die individuelle Interessenlage vor Ort stehen. Die Übertragung bestehender Modelle ist in der Regel nicht eins zu eins umsetzbar, da die Strukturen und Betätigungsfelder der Stadtwerke sehr verschieden sind. Theoretische Basismodelle müssen daher immer flexibel auf die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Neue Herausforderungen entstehen, wenn sich - wie in jüngster Vergangenheit geschehen - die regulatorischen Rahmenbedingungen ändern. Dabei muss insbesondere den Änderungen im Bereich der Streubesitzdividende und das Kapitalanlagegesetzbuch entsprochen werden.

Das Bewusstsein für die Herausforderung Genossenschaftsmodell sollte bei allen Beteiligten rechtzeitig geschärft werden und das Projekt von Anfang an sehr genau strukturiert werden. Implementierung und Umsetzung stellen hohe Anforderungen vor allem auch an die Kommunikation. Bei allen Beteiligten sollte volle Transparenz stets gewährleisten sein.

"Zusammenfassend kann man sagen, dass bei der Konstruktion und der Kommunikation solcher Modelle sowohl lokal unterschiedliche Bürgerinteressen als auch betriebswirtschaftliche, politische, rechtliche und steuerliche Aspekte zu beachten sind, um den Mehrwert für Bürger, Energieversorger und Kommunen zu maximieren", so Sausmekat.

Vorteile für Kommunen, Energieversorger und Bürger

"Genossenschaften bieten Bürgern die Chance, selbst Gesellschafter oder gar Initiator von Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien zu werden. Bürger gewinnen an Einfluss, was sich unter anderem in einer stärkeren Kundenorientierung der Stadtwerke niederschlägt. Zudem erbringt die Genossenschaft Leistungen für ihre Mitglieder und stellt diese langfristig günstig - beispielsweise über Sondertarife - zur Verfügung", erklärt Eric Christian Meyer, Geschäftsführer des Instituts für Genossenschaftswesen der Universität Münster: "Als positiver Nebeneffekt steigt zudem die Akzeptanz von Projekten, wenn die Bürger sich selbst engagieren und die Projekte mit initiieren."

"Für den Erfolg von Bürgergenossenschaften sind politische Rahmenbedingungen erforderlich, die es der Idee einer echten unternehmerischen Bürgerbeteiligung gestatten, ihr Potenzial zu entfalten. Das gilt für alle politischen Entscheidungsebenen vom Stadtrat über die Parlamente in Berlin bis zum Europaparlament und betrifft sowohl das politische Selbstverständnis der Entscheidungsträger als auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen", sagt Ralf W. Barkey, Vorstandsvorsitzender des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband e. V.: "Es ist an der Zeit, unternehmerische Bürgerbeteiligung in Form von Genossenschaften zu fördern. Wenn wir von Bürgerbeteiligung reden, sollten wir auch Bürgerbeteiligung ermöglichen, nicht nur politisch, sondern auch konkret wirtschaftlich. Das heißt loslassen und Verantwortung übergeben. Dafür sind Genossenschaften ein sehr geeignetes Instrument."

Neben Baker Tilly Roelfs, dem Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband, dem Institut für Genossenschaftswesen der Westfälische Wilhelms-Universität Münster und der Beteiligungsgesellschaft Stadt Solingen mbH waren die regionalen Energieversorger Troisdorf, Solingen, Emsdetten, Gronau und Iserlohn an der Ausarbeitung der Studie beteiligt.

Weitere Informationen zur Studie unter: www.bakertilly.de

Pressekontakt:

Frank Schröder
Leiter Marketing & Communications
Tel. +49 211 6901-1200
Frank.Schroeder@bakertilly.de

Original-Content von: Baker Tilly, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Baker Tilly
Weitere Storys: Baker Tilly
  • 30.09.2013 – 11:43

    RölfsPartner wird Baker Tilly Roelfs

    Düsseldorf (ots) - Beratungsgesellschaft unterstreicht mit neuer Marke Zugehörigkeit zum weltweiten Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsnetzwerk Baker Tilly International RölfsPartner wird ab sofort unter dem neuen Namen Baker Tilly Roelfs auftreten. Dabei bleibt das Beratungsunternehmen weiterhin vollständig im Besitz seiner Equity-Partner, die mit diesem Schritt ihre Zugehörigkeit als unabhängiges Mitglied zum ...

  • 24.07.2013 – 11:48

    RölfsPartner mit neuen Partnern und Rechtsanwälten

    Düsseldorf (ots) - Um der gestiegenen, vor allem auch internationalen Nachfrage in den Bereichen prüfungsnahe Beratung sowie Rechts- und Steuerberatung gerecht zu werden, hat sich RölfsPartner weiter personell verstärkt. Aus den eigenen Reihen wurden die Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Siegfried Hund und Klaus Romer zu Partnern berufen. Der Steuerexperte Marc Lebeau wechselt von Ernst & Young als neuer Partner zu ...

  • 27.06.2013 – 13:10

    Bayerisches Wirtschaftsministerium zeichnet BAYERNS BEST 50 aus / 50 wachstumsstärkste, mittelständische Unternehmen in Bayern für wirtschaftliche Stabilität und Zukunftsfähigkeit prämiert

    München (ots) - Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie hat die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs BAYERNS BEST 50 ausgezeichnet. Die entsprechenden Urkunden werden heute im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Kaisersaal der Münchner Residenz von ...