Alle Storys
Folgen
Keine Story von Mitteldeutsche Zeitung mehr verpassen.

Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung: Anti-Terror-Kampf Unions-Innenpolitiker Uhl fordert Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung

Halle (ots)

Der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl, hat angesichts der jüngsten Festnahme von zwei Terrorverdächtigen in Berlin die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung gefordert. "Ich hoffe, dass die Verbindungsdaten der Verdächtigen noch gespeichert und nicht dem Wegfall der Vorratsdatenspeicherung zum Opfer gefallen sind", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Denn nur so können wir feststellen, ob hinter den Tätern Netzwerke stehen. Das geht nur über die nachträgliche Aufklärung der Kommunikation." Seien keine Daten vorhanden, sei dies ein neues Argument für die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung. Das von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) favorisierte "Quick Freeze-Verfahren reicht nicht aus". Ähnlich hatte sich zuvor der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), geäußert. Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, widersprach. "Ich persönlich glaube, dass die Vorratsdatenspeicherung kommen wird und kommen muss", erklärte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Aber ich halte es für nicht hilfreich, wenn wir den sehr erfreulichen Fahndungserfolg jetzt verbinden mit politischen Forderungen. Das ist eine vorschnelle Reaktion. Jetzt ist die Stunde der Ermittlungen." Wiefelspütz fügte hinzu: "Wenn die Verdächtigen Handys haben, dann hat die Polizei sie längst und kann damit jede Menge Daten zurück verfolgen - unabhängig von der Vorratsdatenspeicherung."

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
  • 08.09.2011 – 20:05

    Mitteldeutsche Zeitung: zu e-Call

    Halle (ots) - Die Frage heißt einmal mehr: Wer soll das bezahlen? Weder die Mobilfunkanbieter, die ja die Notrufe bevorzugt durchstellen müssen, noch die Rettungsleitstellen, die eine großflächige Umrüstung brauchen, können den Aufwand aus eigener Kraft schultern. Damit bleiben die von der Kommission errechneten Anschaffungskosten für e-Call in Höhe von rund 100 Euro eine kleine Augenwischerei. Denn natürlich wird man die Autobesitzer an der Vorhaltung des modernen ...