Alle Storys
Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Lausitzer Rundschau: Farbe bekennen Nach elf Jahren findet wieder ein OSZE-Gipfel statt

Cottbus (ots)

Die OSZE hat eine ruhmreiche Geschichte. Als die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa noch Konferenz hieß (KSZE), trug ihre Arbeit maßgeblich zur Entspannung zwischen den Machtblöcken des Kalten Krieges bei. Die Schlussakte von Helsinki ebnete 1975 jenen Weg, der direkt zu den friedlichen Revolutionen von 1989 führte. Denn auf die im berühmten "dritten Korb" mit Zustimmung des Kreml festgeschriebenen Menschenrechte konnten sich fortan Oppositionelle in den Ländern der sowjetischen Einflusszone berufen. Die tschechoslowakische Charta77 und die polnische Solidarnosc lebten davon maßgeblich. Diese Tradition ist die Existenzberechtigung der OSZE. Sie sollte es jedenfalls sein, denn die rein sicherheitspolitischen Fragen werden in anderen Gremien entschieden, vor allem im direkten Gespräch zwischen der Nato und Russland. Was die OSZE auszeichnet, ist vielmehr die humanitäre Dimension. Darunter fallen die wichtigen Wahlbeobachtungsmissionen und andere Mechanismen der Demokratiekontrolle und -sicherung. All das ist Moskau und den anderen halbdemokratisch oder autoritär regierten OSZE-Mitgliedstaaten seit Langem ein Dorn im Auge. Sie würden die Organisation am liebsten in eine universelle Sicherheitsplattform umwandeln. Dies aber würde schon mit Blick auf die begrenzten Ressourcen der OSZE die humanitäre Dimension zusammenschrumpfen lassen. Sich dem entgegenzustellen, ist die bleibende Aufgabe des Westens. US-Außenministerin Hillary Clinton brachte es in Astana auf den Punkt: Es gehe nicht um neue Regeln, sagte sie beim Gipfel, "sondern um die Einhaltung der bestehenden". Es ist gut, dass Angela Merkel persönlich zu dem Gipfel nach Kasachstan gefahren ist. Die Bundeskanzlerin trifft in Zentralasien auf so zwielichtige Gestalten wie den weißrussischen Präsidenten Lukaschenko, den Kritiker den "letzten Diktator Europas" nennen. Und auch der Gastgeber, der kasachische Staatschef Nursultan Nasarbajew, ist alles andere als ein lupenreiner Demokrat. Doch gerade deshalb gilt es, Farbe für eine wertegebundene OSZE zu bekennen. Merkel hat dazu bei dem Gipfel das Nötige gesagt. Sie unterstrich die universelle Geltung der Menschenrechte "in allen OSZE-Mitgliedstaaten". Kompromisse sind in dieser Frage unmöglich.

Pressekontakt:

Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de

Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
  • 30.11.2010 – 20:15

    Lausitzer Rundschau: Zu den Erd-Rutschungen in der Lausitz

    Cottbus (ots) - Die Sanierung riesiger Flächen, die der Braunkohlebergbau in Ostdeutschland vor 1990 zurückgelassen hat, ist eine Aufgabe ohne Beispiel. Groß ist dabei nicht nur der finanzielle Aufwand, den Bund und Länder stemmen müssen, auch die technisch-geologischen Herausforderungen sind enorm. Wie gefährlich die Arbeit im aufgeschütteten Bergbaugelände noch nach Jahrzehnten ist, zeigen immer wieder ...

  • 30.11.2010 – 20:14

    Lausitzer Rundschau: Zum Schlichterspruch zu Stuttgart 21

    Cottbus (ots) - Millionen interessierter Zuschauer vor den Fernsehern, ein weiser alter Mann, der gewieft die Runde geführt hat, und Beteiligte, die ihre Argumente sachlich ausgetauscht haben - das war die Schlichtung zu Stuttgart 21. Sie war ein positives Demokratie-Erlebnis, auch wenn sie am Ende keine wirkliche Lösung brachte. Und sie könnte die Debattenkultur in Deutschland verändern, letztlich das Verhältnis von ...

  • 29.11.2010 – 20:50

    Lausitzer Rundschau: Zur Veröffentlichung von US-Dokumenten durch Wikileaks

    Cottbus (ots) - In der internationalen Diplomatie ist es wie im wirklichen Leben. Die Botschafter grinsen freundlich, wenn sie beim Bankett die jeweiligen nationalen Amtsträger treffen, und denken sich hinterher ihren Teil. Das kabeln sie dann als interne Einschätzung in ihre Zentralen. Alles ganz normal. Dank Wikileaks ist das auf amerikanischer Seite aber nun ...