Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Wildtier Stiftung mehr verpassen.

Deutsche Wildtier Stiftung

Huhn ohne Hoffnung?
Genetische Untersuchung belegt die Bedrohung der seltenen Birkhühner

Huhn ohne Hoffnung? / Genetische Untersuchung belegt die Bedrohung der seltenen Birkhühner
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Für Birkhühner ist die Partnersuche ein Problem. Auf dem Hühner-Heiratsmarkt herrscht zwar Polygamie, aber es gibt einfach zu wenig Auswahl auf dem Balzplatz! Die Folgen sind dramatisch: "Die genetische Vielfalt der heutigen Birkhühner hat sich mit der Abnahme der Bestände deutlich reduziert", sagt Dr. Gernot Segelbacher.

Der Privatdozent, der vor sechs Jahren mit dem Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung ausgezeichnet wurde, hat jetzt seine Forschungsarbeiten über die genetische Vielfalt der letzten Birkhuhn-Populationen in Mitteleuropa im Vergleich zu den Vorkommen Anfang bis Mitte des letzten Jahrhunderts vorgelegt. Birkhühner waren damals eine weit verbreitete Art - ihre Zahl ging in die Zehntausende. Das Ergebnis der Forschungsarbeit von Dr. Segelbacher zeigt die dramatische Entwicklung der heute seltenen Birkhühner auf: "Die deutlich geringere genetische Vielfalt lässt sich durch DNA-Analysen der Präparate wissenschaftlich belegen." Segelbacher lehrt und forscht an der Universität Freiburg.

Um den Beweis für die Bedrohung des Birkhuhns anzutreten, hat sich der Forscher als Feder-Sammler betätigt und für seine Untersuchungen die Mauser-Federn der letzten noch lebenden Birkhuhnvorkommen in Mitteleuropa genetisch untersucht und dann mit historischen Präparaten aus Dänemark, Schleswig-Holstein und Niedersachsen verglichen. Neben Material aus naturkundlichen Museen konnte Dr. Segelbacher auch auf Federn von ausgestopften Tieren zurückgreifen, die Jäger ihm zur Verfügung gestellt haben. "Ohne die Hilfe der Jäger und die finanzielle Unterstützung der Deutschen Wildtier Stiftung wäre die Arbeit nicht möglich gewesen", betont Dr. Segelbacher.

"Das Forschungsergebnis ist eine letzte Warnung", betont der Wissenschaftler. Ob das Birkhuhn noch zu retten ist, bleibt ungewiss. Durch das fortschreitende Trockenlegen von Flachmooren und Feuchtwiesen, durch den Rückgang der Heidegebiete und intensive Landnutzung in unseren Agrarlandschaften, verliert das Birkhuhn seine Lebensräume. Die letzten rund 200 Birkhühner Norddeutschlands stehen vor dem Aus.

Gernot Segelbacher hat seine "Liebe" zu Birkhühnern schon vor Jahren als junger Forscher entdeckt. Das Birkhuhn ist ein "komischer" Vogel. Das "Liebeslied" der Hähne während der Balz hat nur zwei Strophen: Erst wird gekullert, dann geblasen, was ein bisschen wie Gurgeln und Zischen klingt. Die gefiederten Sänger sind auch kreative Tänzer. Beim Kullern trippeln sie mit gefächerten Schwanzfedern und abgespreizten Schwingen über den Balzplatz, um den Hennen zu imponieren. "Damit der eindrucksvolle Balz-Tanz der Birkhühner nicht eines Tages zum Toten-Tanz wird, müssen in Zukunft die Lebensräume der seltenen Hühnervögel erhalten werden", fordert Segelbacher.

Pressekontakt:

Für Interviews steht Ihnen unser Forschungspreisträger Dr.
Segelbacher zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter
gernot.segelbacher@wildlife-uni-freiburg.de

Weitere Infos: Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113
Hamburg, Telefon 040 73339-1874,
E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de

Original-Content von: Deutsche Wildtier Stiftung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Wildtier Stiftung
Weitere Storys: Deutsche Wildtier Stiftung
  • 26.05.2014 – 09:05

    Nachwuchssorgen beim Rotmilan: Küken bleiben hungrig im Nest

    Hamburg (ots) - Die ersten Küken des Rotmilans sind bereits geschlüpft. Kaum aus dem gesprenkelten Ei geschlüpft, haben die Jungvögel reichlich Appetit. Sie benötigen viel Nahrung, um schnell zu wachsen - bereits Mitte Juli sind sie selbstständig und verlassen das Nest. Doch die Rotmilane haben aktuell große Sorgen, denn sie finden nicht ausreichend Nahrung für ihren Nachwuchs. Immer seltener gelingt es den ...

  • 20.05.2014 – 09:05

    Klebe-Alarm unter Linden! Deutsche Wildtier Stiftung: Nützlinge helfen gegen Blattläuse

    Hamburg (ots) - Honigtau! Der Name suggeriert die Reinheit von frischem Morgentau und die Süße von Honig. Doch bei Honigtau handelt es sich um die Ausscheidungen von Blattläusen! Wer sein Auto unter Linden parkt, ärgert sich im Frühsommer häufig über die schmierige Masse, die den Lack überzieht. "Schuld sind nicht die Linden - es sind die Läuse", sagt Eva ...