Alle Storys
Folgen
Keine Story von Rheinische Post mehr verpassen.

Rheinische Post

Rheinische Post: Kommentar: Streit ums Kopftuch

Düsseldorf (ots)

Der Europäische Gerichtshof folgt in der Regel den Gutachten der Generalanwälte. Deshalb dürfte die französische Muslimin, die ihren Arbeitsplatz verloren hat, weil sie im Kundengespräch einen Schleier trug, am Ende Recht behalten. Dann hätte das Gericht die Religionsfreiheit gestärkt. Denn das Bekenntnis zu einer bestimmten Religion darf nicht zu Nachteilen führen, wenn der Geschäftsbetrieb davon unberührt bleibt. Doch was für Private gilt, ist noch lange nicht auf den staatlichen Raum übertragbar. Bei hoheitlichen Akten wie bei Gerichtsurteilen oder Abnahme von Universitätsprüfungen hat das Kopftuch als Zeichen einer religiösen Einstellung nichts zu suchen. Es könnten Zweifel daran bestehen, dass den Träger dieser Akte nicht nur staatliche Vorschriften leiten. Wenn eine Richterin mit Kopftuch einen Delinquenten verurteilt, könnte es sein, dass es nicht im Namen des Volkes, sondern auch einer Religion geschieht. Deshalb ist das Urteil eines bayerischen Gerichts, das einer Referendarin das Kopftuch erlaubt, unverständlich.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Rheinische Post
Weitere Storys: Rheinische Post
  • 13.07.2016 – 20:18

    Rheinische Post: Kommentar: Strafe für Stalker

    Düsseldorf (ots) - Die Reform für eine bessere Verfolgung von Stalkern und mehr Schutz für die Opfer ist überfällig. Bislang mussten die Opfer erst so verzweifelt sein, dass sie beispielsweise den Arbeitsplatz oder den Wohnort wechselten. Erst dann konnten die Täter bestraft werden. Damit waren die Täter besser geschützt als die Opfer. Was Stalking mit einem Menschen macht, darf man nicht unterschätzen. Viele ...

  • 13.07.2016 – 20:17

    Rheinische Post: Kommentar: Bildung statt Zensur gegen Internet-Hass

    Düsseldorf (ots) - Medienwirksam inszenierte Bundesjustizminister Heiko Maas jüngst seine Initiative gegen Internet-Hetze auf der eigenen Facebook-Seite: "Liebes Team von Facebook, wir müssen reden", begann sein Post. Facebook ließ ihn weitgehend abblitzen. Als Erfolg meldete Maas nach etlichen Gesprächsrunden eine Selbstverständlichkeit: Deutsches Recht gilt ...