Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung: Defizitabbau der anderen Art, Kommentar zum Stabilitätspakt von Detlef Fechtner

Frankfurt (ots)

Und täglich grüßt das Murmeltier: Es hat mittlerweile Tradition, dass am Stabilitätspakt gerüttelt wird. Flexibilität in der Anwendung, heißt eine Worthülse, die in diesem Zusammenhang gerne gebraucht wird. Dahinter steckt oft die Idee, bestimmte Ausgaben nicht in die Defizitkalkulation einzurechnen. Etwa investive Ausgaben, was immer man unter diesem wachsweichen Begriff verstehen mag. Oder sogenannte Reformkosten - also irgendwelche Aufwendungen, die in Zusammenhang mit arbeitsmarktpolitischen Entscheidungen stehen.

Dieser Defizitabbau der anderen Art - die Neuverschuldung wird gesenkt, indem man einfach weniger hinzuzählt - ist natürlich kein überzeugendes Konzept. Bereits auf den ersten Blick fällt auf, dass der Versuch einer Qualifizierung in "gute" und "schlechte" Ausgaben oder "sinnvolle" und "schädliche" Defizite viele methodische Fragen aufwirft. Das ganze Verfahren der haushaltspolitischen Koordinierung würde komplizierter statt - wie es der IWF zu Recht fordert - klarer und simpler. Und stünde zudem noch mehr als jetzt im Verdacht, manipulationsanfällig und daher letztlich wirkungslos zu sein.

Der Vorstoß, den Pakt weniger strikt auszulegen, aber an ihm im Grundsatz festzuhalten, ist außerdem deshalb nicht recht nachvollziehbar, weil es ja längst Bewertungsspielräume gibt. Eine schwierige konjunkturelle Lage wird bereits heute im Gesamturteil berücksichtigt. Brüssel stellt ja längst vor allem auf die - nicht unumstrittenen - "strukturellen" Defizite ab. Das ist der Grund, warum Frankreich überhaupt einen Aufschub gewährt bekam. Irritierend ist schließlich der Zeitpunkt, zu dem diese Debatte losgetreten wird. Die länderspezifischen Empfehlungen sind doch gerade rausgegangen - und zumindest in den nächsten Monaten hat ohnehin kein Land Maßregelungen aus Brüssel zu befürchten.

Wahrscheinlich geht es daher gar nicht um substanzielle Änderungen, sondern um allgemeine politische Signale und Bekenntnisse - und das Bemühen der europäischen Sozialdemokraten, sich als Kritiker einer rigiden Sparpolitik zu profilieren. Das würde das hohe Maß an Verwirrung erklären, die diese Debatte abermals erzeugt. Sigmar Gabriel fordert Veränderungen, schwört aber gleichzeitig jeder Aufweichung des Pakts ab. Unionspolitiker schimpfen über "fatale" oder "kontraproduktive" Äußerungen Gabriels, während Angela Merkel klarzustellen versucht, sie sei sich mit ihm einig - das ist ein Hin und Her, das eher an modernes Tanztheater erinnert als an eine klare Gangart.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 17.06.2014 – 20:50

    Börsen-Zeitung: Ja ist denn bald Rezession? Kommentar zum ZEW-Index von Reinhard Kuls

    Frankfurt (ots) - Sechs Rückgänge in Folge, ein Stand so niedrig wie seit eineinhalb Jahren nicht mehr - man sollte meinen, dieses Ergebnis in einem der wichtigsten Frühindikatoren für die deutsche Volkswirtschaft kündigt die nächste Rezession an. Offenbar aber nicht. Denn von Ängsten ist in den Reaktionen auf die Juni-Umfrage des Zentrums für Europäische ...

  • 16.06.2014 – 21:10

    Börsen-Zeitung: Cleverer Schachzug, Kommentar zu Siemens von Julia Röbke

    Frankfurt (ots) - Lange hat Siemens-Chef Joe Kaeser die Investoren auf die Folter gespannt. Bereits Ende April war der Dax-Konzern in den Übernahmepoker um den französischen Energieriesen Alstom eingestiegen, auch um zu signalisieren, dass man General Electric (GE) keinesfalls kampflos eine Position vor der eigenen Haustür überlassen wird. Siemens könnte das ...

  • 13.06.2014 – 21:15

    Börsen-Zeitung: Das Kreuz mit den Gewinnen, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

    Frankfurt (ots) - Eine Verschnaufpause nach den zurückliegenden Avancen hat dem Aktienmarkt gewiss nicht schaden können. In der abgelaufenen Woche gab es aber auch handfeste Gründe für die Marktteilnehmer, nach dem Anstieg über die Schwelle von 10.000 Punkten im Dax erst einmal einen Gang zurückzuschalten. Kaum schien mit dem Ukraine-Konflikt ein geopolitisches ...