Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung: Teilerfolg für Zetsche, Kommentar zur Daimler-Allianz mit Renault und Nissan von Bernd Weber

Frankfurt (ots)

Bloß kein Vergleich mit Chrysler oder
Mitsubishi. Keine Hochzeit im Himmel, wie die Fusion zwischen Daimler
und Chrysler einst beschrieben wurde. Daimler-Boss Dieter Zetsche 
versuchte bei der Unterzeichnung der strategischen 
Kooperationsvereinbarung mit Renault-Nissan, alle in den Sinn 
kommenden Parallelen des neuen Deals mit den fehlgeschlagenen 
Allianzen der Vergangenheit wegzuwischen.
Wir starten auf der Erde und bleiben dort, umschrieb Zetsche die 
künftige Zusammenarbeit mit Renault-Nissan. Geerdet ist sie also, die
neue Allianz, die so nicht heißen darf, weil ja nur kleine 
Kapitalanteile getauscht werden, bis auf einen Kontroll-Ausschuss für
die Kooperation kein gemeinsames Management geplant und auch eine 
gegenseitige Vertretung in den Aufsichtsräten nicht vorgesehen ist.
Bessere Aussichten
Die Erfolgsaussichten für die neue deutsch-französisch-japanische 
Allianz jedenfalls scheinen auf den ersten Blick deutlich besser zu 
sein als bei ähnlichen Versuchen der Stuttgarter in der 
Vergangenheit. Zetsche gibt unumwunden zu, welche Riesenfehler in 
Sachen DaimlerChrysler gemacht worden sind. Da wurde erst einmal 
fusioniert, ohne zu prüfen, was denn in dem zusammengeführten Konzern
alles besser gemacht werden könnte. Und selbst zum Schluss der 
Beziehung, so Zetsches Erkenntnis, wurde nur noch nebeneinander 
hergelebt. Kein Wunder, dass die Reißleine gezogen werden musste.
Jetzt wird sozusagen das Pferd von der anderen Seite aufgezäumt. Erst
gemeinsame Projekte, dann die vertragliche Willensbekundung für eine 
langfristige Kooperation, unterfüttert mit einer kleinen 
gegenseitigen Beteiligung. Das bezeugt Verbindlichkeit und 
signalisiert eine gewisse Dauerhaftigkeit der Beziehung.
Schließlich wäre es fatal, wenn in den Standorten und bei den 
Ingenieuren, eben dort, wo die neue Beziehung jetzt gelebt werden 
muss, die Beharrungskräfte dem Erzielen von Synergien 
entgegenstünden. Kulturelle Differenzen haben schon häufig zum Tod 
von Projekten geführt, das weiß auch Daimler.
Jetzt könnte es wirklich anders sein, wird den Worten von Zetsche 
Glauben geschenkt. Vielen Mitarbeitern von Daimler ist in der tiefen 
Krise der gesamten Branche demnach klar geworden, dass Nabelschau und
ein Festhalten am Status quo weitere Risiken mit sich gebracht hätte.
Die bisherige Marschroute scheint verlassen, die jüngste schwierige 
Entwicklung hat laut Zetsche für mehr Offenheit gesorgt. Die 
Bereitschaft unter den Mitarbeitern, die Ideen, Entwicklungen und 
Produkte aus anderen Häusern mit einem offenen Auge zu betrachten, 
ist offenbar gewachsen. Sonst würde Zetsche nicht so offen davon 
plaudern, dass seine Ingenieure einen bei Renault fast fertig 
entwickelten Motor als hervorragend in Konzepte von Daimler 
integrierbar beschreiben oder die gute Zusammenarbeit der beiden 
Mannschaften bei der Arbeit am Nachfolger von Twingo und Smart loben.
Aus den Fehlern gelernt
Daimler scheint auf gutem Weg, aus Fehlern zu lernen, wenn es um 
die Zusammenarbeit mit Massenherstellern geht. Doch nun das Hohelied 
einer geänderten Kultur zu singen, hieße, die nüchterne 
wirtschaftliche Betrachtung aus den Augen zu verlieren. Daimler 
musste ganz pragmatisch einen Partner für das Kleinwagengeschäft 
finden.
Denn der aktuelle Smart hat seinen Zenit hinter sich, seine 
Deckungsbeiträge sinken. Zetsche sprach nicht explizit davon, ließ in
seinen Äußerungen aber durchblicken, dass weder eine neue Generation 
des Zweisitzers und erst recht nicht ein neuer Viersitzer unter 
Kosten- und Ertragsaspekten in Alleinregie von Daimler gebaut werden 
würden. Der Tod des Smart wäre so wohl absehbar gewesen.
Nun holt man sich mit Renault Drei- und kleine Vierzylindermotoren 
ins Haus und kann dank der gemeinsamen Entwicklung und der Nutzung 
künftiger Architekturen für Twingo und Smart deutliche dreistellige 
Millionenbeträge einsparen. Und Renault kann Motoren- und 
Fahrzeug-Fertigungskapazitäten besser auslasten.
Lastenteilung gepaart mit Skalenerträgen sind 
betriebswirtschaftlich nicht zu widerlegende Argumente. Wenn die 
Beziehung klappt, kann Daimler den Break-even für den Smart senken 
und das für Premiumhersteller so wichtige Kleinwagensegment 
profitabler gestalten. Einen Teilerfolg hat Zetsche damit erzielt und
käme dem immer noch existierenden Ziel, im Pkw-Geschäft eine 
operative Marge von 10% zu erzielen, ein Stück näher.
Doch bis dahin sind es noch Meilen. Für 2010 wird von Daimler für 
die Pkw-Sparte inklusive Smart ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern 
von mindestens 1,5 Mrd. Euro prognostiziert. Ins Verhältnis gesetzt 
zu einem um 5% steigenden Umsatz würde 2010 eine Pkw-Rendite von 
mindestens knapp 3,5% stehen. Das nächste Volumenmodell kommt erst 
Ende 2011 mit dem ersten neuen Kompakt-Fahrzeug auf den Markt. Und 
angesichts der hohen Entwicklungs- und Fertigungskosten können auch 
Pkw mit Premium-Umweltanspruch nicht zu den für eine Zielerreichung 
notwendigen Margen in den Markt gebracht werden. 10%, die überdies im
Zyklus-Durchschnitt erzielt werden sollten, werden so auf viele Jahre
nicht zu erreichen sein.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung