Alle Storys
Folgen
Keine Story von Carl Duisberg Centren mehr verpassen.

Carl Duisberg Centren

Zehn Spielregeln für die deutsch-brasilianische Zusammenarbeit

Zehn Spielregeln für die deutsch-brasilianische Zusammenarbeit
  • Bild-Infos
  • Download

Köln (ots)

Mit der Fußball-Weltmeisterschaft rückt Brasilien in den Fokus. Das fünftgrößte Land der Erde ist mit seiner wachsenden Bevölkerung Deutschlands wichtigster Handelspartner in Lateinamerika. Laut Auswärtigem Amt sind die deutsch-brasilianischen Beziehungen auf vielen Ebenen fest verankert. Im interkulturellen Austausch ist es dabei wie im Fußball: für gute Resultate lohnt es sich, regelmäßig zu trainieren und einige Spielregeln zu beachten. Das weiß die Brasilianerin Silvania Chadú. Sie ist freie interkulturelle Trainerin bei den Carl Duisberg Centren und erklärt, worauf es in der Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Brasilianern ankommt:

Beziehungen aufbauen und Vertrauen gewinnen

Brasilianer trennen Privates nicht vom Geschäftlichen: Themen wie das Land, Fußball und Urlaub sind sehr beliebt und eignen sich gut als Gesprächsstoff für die Kennenlernphase. Daher ist Small-Talk keine Zeitverschwendung, sondern sinnvoll und wichtig für den Beziehungsaufbau. Brasilianische Kunden werden nicht von Ihnen kaufen, weil sie den besten Preis oder das leitungsfähigste Produkt haben, sondern weil sie sympathisch und vertrauenswürdig sind.

Indirekte Kommunikation und Harmonie

Offen und direkt auf Fehler hinweisen und konkret sagen, wo der Schuh drückt - das kann in der Kommunikation zwischen Deutschen und Brasilianern zu ernsthaften Problemen führen. Oft reagieren Brasilianer eingeschüchtert oder verletzt und die Kommunikation verstummt, wenn der Deutsche nur ehrlich sein wollte.

Durch die Blume: Kritik und Absagen

Äußern Sie keine direkte Kritik in Brasilien. Sätze wie "Das ist schlecht oder falsch." sollten vermieden werden. Besser ist es, das Positive zu erwähnen statt Fehler aufzuzeigen. Sagen Sie niemals sofort "Nein" und kommunizieren Sie Absagen auf Anfragen oder Einladungen diplomatisch: Zum Beispiel, indem Sie erklären "Das könnte schwierig sein." oder "Ich versuche es. Schauen wir mal ob es klappt." Das ist in den Augen der Brasilianer keine Lüge, sondern eine diplomatische, höfliche Absage, die das Gefühl der Ablehnung vermeidet.

Ablehnung richtig verstehen

Anders gestaltet es sich bei der Gastfreundschaft: Dass brasilianische Partner ein Getränk oder einen Snack zunächst ablehnen, ist vollkommen normal. Erst bei der zweiten oder dritten Nachfrage wird gerne zugegriffen. Lehnen Sie selbst auch das erste Angebot dankend ab, denn Sie möchten keine Umstände machen. Dann aber unbedingt später zugreifen.

Privates und Emotionen erlaubt

Brasilianer tendieren dazu, sehr positiv und enthusiastisch zu sein. Sie handeln eher emotional als rational. Negative Gefühle werden hingegen meistens unterdrückt. Trauen Sie sich, etwas Persönliches zu fragen und geben Sie auch Privates von sich preis.

Küsschen oder Handschlag?

Mimik und Gestik spielen in der Kommunikation eine große Rolle und der Abstand zum Gesprächspartner ist oft geringer, als Deutsche es gewohnt sind - Schulter klopfen oder der leichte Wangenkuss sind keine Seltenheit. Mit einen nicht zu festen Handschlag und direktem Augenkontakt machen Sie jedoch bei der ersten Begegnung nichts falsch. Empfehlenswert ist es, wenn Männer weiblichen Geschäftspartnern den ersten Schritt überlassen.

Verständnis für Zeit

Die Uhren gehen in Brasilien langsamer, das ist eine Tatsache. Gewöhnen Sie sich am besten daran. Was man heute erledigen kann, lässt sich auch auf morgen oder übermorgen verschieben. Seien Sie aber vorsichtig: Von Deutschen wird in Brasilien, wie in allen anderen Ländern auch, Pünktlichkeit bei einer Verabredung erwartet.

Flexibilität und Optimismus

In Brasilien werden Fakten und Zahlen grob geschätzt und selten genau angegeben. Probleme oder Risiken sind Möglichkeiten oder Chancen, keine konkreten Hindernisse. Um nicht ins Fettnäpfchen zu treten, fragen Sie mehrmals nach. So geben Sie Ihrem brasilianischen Gegenüber die Möglichkeit, sich schrittweise zu äußern und das Gesicht nicht zu verlieren.

Die polychrone Arbeitsweise

Brasilianer tendieren dazu, an mehreren Arbeitsaufträgen gleichzeitig zu arbeiten. Das ist nicht unprofessionell - Prioritäten müssen immer wieder neu gesetzt werden und man entscheidet spontan, welche Aufgaben zuerst erledigt werden. Daher ist es wichtig, dass Sie explizit betonen, welche Aufgaben Priorität haben und das mehrmals. Delegieren ist in Brasilien ein permanenter Akt.

Das brasilianische "jeitinho"

Der Umgang mit Regeln wird flexibel gehandhabt. Um sie optimal zu nutzen, benutzen die Brasilianer ein "jeitinho" - einen Kniff oder Trick, durch den man auf kreative und manchmal etwas grenzwertige Weise Angelegenheiten regelt oder negative Konsequenzen vermeidet. So werden kleine Ausreden oder Geschichten erfunden wie etwa "Meine Mutter ist krank" oder eine persönliche Verbindung zum Verantwortlichen gesucht. Für Ausländer empfiehlt es sich, im Hinterkopf zu behalten, dass Vorschriften flexibler ausgelegt werden können. Das erspart oft Ärger, Kosten und Zeit.

Zusatzmaterial: 
Ausführlicher Artikel "Spielregeln für die deutsch-brasilianische 
Zusammenarbeit": http://goo.gl/uLSBFZ
Pressefoto Silvania Chadú, freie interkulturelle Trainerin bei den 
Carl Duisberg Centren: http://goo.gl/WstrWh

Pressekontakt:

Carl Duisberg Centren
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anja Thiede
Hansaring 49-51, 50670 Köln
Tel. 0221/1626-261, Fax: 0221/1626-337
E-Mail: anja.thiede@cdc.de
http://www.cdc.de/index.php?id=175

Original-Content von: Carl Duisberg Centren, übermittelt durch news aktuell